EINREICHUNG

Alle Timings & Fristen
05. November 2025 | 16.00 Uhr: Media Youngsters Einreicheschluss •
19. November 2025 | 16.00 Uhr: Early Bird Einreicheschluss •
17. Dezember 2025 | 16 Uhr: Finaler Einreicheschluss •
14. – 19. Januar 2026: Nachreichefrist für Videos von bereits abgeschlossenen Einreichungen •
10. März 2026: Finale Media Youngsters & Verleihung Deutscher Mediapreis •

 

DIE KATEGORIEN DES DEUTSCHEN MEDIAPREIS

  • Beste Media-Strategie des Jahres | 2 Rubriken

    Hier ist strategisches und kreatives Können gefragt. Die Jury bewertet intelligente und mutige Media-Strategien, die einen nachweisbare Media-Erfolg aufweisen. Wie hoch das eingesetzte Budget war, spielt keine Rolle, vielmehr solltest du in dieser Kategorie, einen passenden Kommunikationsmix unter Beweis stellen. Sehr wichtig außerdem: geht die Strategie auf die Bedürfnisse des Kunden ein? Worauf die Jury besonders achtet, steht in den Bewertungskriterien.

    Deine Media-Strategie kannst du in zwei Rubriken einreichen:

    # National | # Regional

    Bewertungskriterien Media-Strategie des Jahres

    • Ist die Media-Strategie geeignet, die definierten Kommunikationsziele zu erfüllen?
    • Ist eine Kontinuität in der Kommunikation zu erkennen?
    • Oder bei kompletter Neuausrichtung: Passt der neue Kommunikationsweg zum Image und zur Positionierung des Unternehmens?
    • Wird die Zielgruppe zum richtigen Zeitpunkt in den richtigen Medien angesprochen?
    • Werden die Kommunikationsinhalte vernetzt und in allen genannten Medien medienadäquat umgesetzt?
    • Stimmt die Werbedruckhöhe sowohl im Medium, als auch gegenüber der Zielgruppe?
    • Gibt es überraschende oder den Impact verstärkende Werbeformen oder Formate?
    • WICHTIG: Gibt es einen nachweisbaren bzw. messbaren Werbeerfolg?
  • Beste Media-Idee des Jahres | 10 Rubriken

    Du bist stolz auf einen neuartigen Werbeträger oder eine bislang nie dagewesene Sonderwerbeform, die du eingesetzt hast? Oder du hast einen altbekannten Werbeträger auf innovative Weise eingesetzt? Wenn deine Media-Idee die Bewertungskriterien der Jury erfüllt, reiche sie in einer oder mehreren der folgenden Rubriken ein:

    Die Rubriken:

    # Audio (Hörfunk, Podcasts, Streams) | # Content Marketing | # Data | # Social Media | # Responsible Media | # Markenerlebnis & Event | # Print | # Retail Media & Commerce | # Total Video | # Werbung im öffentlichen Raum

    Einreicher:innen müssen sich für eine Rubrik entscheiden. Eine Kampagne kann jedoch in mehreren Rubriken eingereicht werden. Beispiel: Wirbt eine Kampagne auf außergewöhnliche Weise im Kino, Mobile und Out-of-Home, kann sie sich mit je einer Einreichung für die Rubriken „Total Video“, „Social Media“ und „Werbung im öffentlichen Raum“ bewerben und damit die Chancen auf einen Sieg erhöhen.

    Bewertungskriterien Media-Idee des Jahres

    • Ist die Idee neu, überzeugend oder überraschend?
    • Wird ein neues Medium genutzt oder werden neue Werbeformen in einem bestehenden Medium genutzt oder werden die Qualitäten eines Mediums neu ausgeschöpft?
    • Erreicht die Kampagne die richtigen Zielgruppen-Segmente?
    • Kann sie Werbebotschaften sinnvoll kommunizieren?
    • Erzielt sie einen überdurchschnittlichen Aufmerksamkeitswert?
    • Ist die Maßnahme eventuell skalierbar?
    • WICHTIG: Werbewirkungsnachweis – ist es mehr als ein Gag?

     

    Zu den einzelnen Rubriken:

    Audio (Hörfunk, Podcasts Streams):

    • Hervorragender Einsatz des Mediums Audio
    • Einbinden von technischen Neuerungen
    • Audio als kluge Begleitung einer Kampagne oder als kreatives Einzelformat

     

    Content Marketing:

    • Holt Konsument:innen mit unterhaltendem, informativem oder nützlichem Content ab
    • Marke und Produkt treten in den Hintergrund
    • Zielgruppe setzt sich freiwillig mit den Inhalten auseinander
    • Hohes Involvement

     

    Data:

    • Best Use in Data bei der Kampagnenplanung
    • Intelligente, datenschutzgerechte Datenbeschaffung
    • Herausragende Nutzung von Zielgruppeninsights

     

    Social Media:

    • Interaktive Kommunikation auf Augenhöhe in Social Media
    • Innovative Nutzung von Social Media
    • Erschließen neuer Kanäle

     

    Responsible Media:

    • Mediaplanung mit gesellschaftlicher Verantwortung
    • nachhaltige Mediaplanung bei hoher Effizienz
    • Stärkung qualitativ hochwertiger Umfelder

     

    Markenerlebnis & Event:

    • Überraschende Markenaktionen und Events mit hohem Engagement der Zielgruppe
    • Beeindruckendes Storytelling, das im Gedächtnis bleibt
    • Sinnvolle Einbettung in den Gesamtauftritt der Marke

     

    Print:

    • Überzeugender Einsatz von Print-Medien
    • Nutzen der Besonderheiten von Print: Haptik, Optik
    • Sinnvolle Einbettung in den Kampagnenplan

     

     Retail Media & Commerce:

    • Nutzung der Werbekanäle im E-Commerce ODER am POS
    • Setzen von nachweisbaren Kaufanreizen
    • Intelligenter Einsatz von Data in Retail Media und im Trade Marketing

     

    Total Video:

    • Weckt Emotionen bei der passenden Zielgruppe
    • Anpassung an Kanal und Rezeptionssituation
    • Adaption von Trends und technischen Innovationen

     

    Werbung im öffentlichen Raum:

    • Überrascht durch spannende Formate
    • Kann mehr als „nur“ Massenreichweite und hohen Werbedruck
    • Minimiert Streuverluste durch entsprechenden Dateneinsatz

     

     

  • Media-Agentur des Jahres

    Welche Agentur wird Media-Agentur des Jahres 2025? Für diese Kategorie erheben wir keine Einreichegebühren, Das Prozedere ist denkbar einfach: Wer im laufenden Wettbewerb am besten abschneidet, erhält die Auszeichnung als Media-Agentur des Jahres.

    Konkret: Für jede Shortlist-Platzierung und jedes Team, das es ins Finale der Media Youngsters geschafft hat, gibt es einen Punkt. Für jede Media-Preis-Trophäe gibt es drei Punkte. Aus der Summe ergibt sich die Sieger-Agentur. Das bringt Dynamik in den Wettbewerb und erhöht die Spannung.

    Einreichen lohnt sich also mehr denn je!

    Bewertungskriterien Media-Agentur des Jahres

    In dieser Kategorie wählt die Jury die Media-Agentur aus, die im laufenden Award die beste Performance zeigt. Für jede Shortlist-Platzierung und jedes Team, das es ins Finale der Media Youngsters geschafft hat, gibt es einen Punkt. Für jede Media-Preis-Trophäe gibt es drei Punkte. Aus der Summe ergibt sich die Sieger-Agentur.

  • Media-Persönlichkeit des Jahres

    Für diese Kategorie kann NICHT eingereicht werden. Stattdessen werden die Kandidaten für diese Königsdisziplin ausschließlich von der Jury nominiert. Die Persönlichkeit hat der Mediabranche entweder in ihrer gesamten beruflichen Laufbahn oder aktuell wertvolle Impulse geliefert.

MEDIA YOUNGSTERS
DER NACHWUCHS UNSERER BRANCHE

  • Media Youngsters

    Ein Briefing und nur acht Stunden Zeit, um daraus eine komplette Mediastrategie zu entwickeln: Unsere Media Youngsters brauchen starke Nerven! Doch die Mühe lohnt sich: Mit der Teilnahme beim Media Youngsters-Wettbewerb können junge Mediaplaner:innen ihre Kreativität öffentlich unter Beweis stellen und so erste wichtige Meilensteine in ihrer Karriere setzen. Das Sieger-Team gewinnt eine Reise zu den Cannes Lions 2026.
    Der Media Youngsters-Wettbewerb erfolgt in zwei Stufen:

    Am 27. November 2025 findet der Vorentscheid in Düsseldorf und München statt. Dabei erstellen die Nachwuchsplaner:innen in Zweierteams anhand des Briefings ihre Strategie.

    Die zehn bestbewerteten Teams aus dem Vorentscheid treten zum Finale am 18. März 2026 in München an. Im Anschluss daran ermittelt die Jury das Gewinnerteam, das am Abend des gleichen Tages auf der Verleihung des Deutschen Mediapreises verkündet wird.

    Teilnahmebedingungen Media Youngsters:

    • Teilnahmeberechtigt sind Media-Nachwuchskräfte aus Agenturen oder Media-Abteilungen
    • Die Teilnehmenden dürfen nicht älter als 28 Jahre (Geburtsdatum nach dem 01.01.1998) sein
    • Die Teilnehmenden dürfen nicht länger als zwei Jahre in der Branche tätig sein. Die Ausbildungszeit wird nicht mitgerechnet – als Berufsausbildung werden ebenso Praktika, Traineeships, Werkstudentenstellen, duale Studiengänge o.ä. gewertet
    • Ihre Position muss unter der einer Gruppenleitung liegen
    • Die Teilnahme am Media Youngsters-Wettbewerb ist pro Person auf zwei Durchgänge beschränkt
    • Ebenso können die Gewinner:innen der Plätze eins bis drei eines Jahres in den Folgejahren nicht mehr teilnehmen
    • Die Ausführung erfolgt auf selbst mitgebrachten Laptops mit eigener Planungssoftware wie MDS oder MediMach

     

    Bewertungskriterien Media Youngsters:

    • Hat die Strategie eine nachvollziehbare Leitidee, die auch stringent durchgezogen wird?
    • Werden dabei überraschende, unkonventionelle Maßnahmen ausgearbeitet?
    • Ist die Strategie dennoch realistisch und in der Praxis umsetzbar?
    • Hat sich das Team an das Briefing und die Kundenvorgaben gehalten (wie Budget-Höhe, Zielgruppe etc.)?

TERMS & CONDITIONS ZUR EINREICHUNG

Hier findest du alles zu Teilnahmebedingungen, Teilnahmegebühr, erforderliche Daten und eine Checkliste

  • TEILNAHMEBEDINGUNGEN

    Einreichen können Agenturen, Unternehmen und Medien. Die einreichende Person versichert, dass sie Urheberin der jeweiligen Einreichung ist bzw. von diesem oder dieser zur Einreichung ermächtigt wurde. Sie garantiert, dass sie den Urheber oder die Urheberin der Einreichung korrekt benannt hat.

    Berücksichtigt werden nur die Kampagnen, die zwischen 01. Oktober 2024 bis 30. November 2025 im deutschsprachigen Raum gelaufen sind.

    Reiche bitte deine aussagekräftigen Unterlagen ausschließlich digital über unsere Award-Plattform ein (Link folgt) .

    Wichtig: Bitte fülle alle erforderlichen Punkte aus! Unvollständige Einreichungen werden nicht angenommen.

    Teilnahmegebühr & Einreichungsfristen:

    Einreichungen bis zum

    • Kategorie Media Youngsters: 05. November 2025, 16.00 Uhr: Einreichungsschluss –  je Team 399,00 Euro (zzgl. MwSt.)

     

    Weitere Kategorien:

    • 19. November 2025, 16.00 Uhr: Early Bird Einreichungsschluss – je 399,00 Euro (zzgl. MwSt.)
    • 17. Dezember 2025, 16 Uhr: Finaler Einreichungsschluss – je 449,00 Euro (zzgl. MwSt.)
    • 14. – 19. Januar 2026: Nachreichefrist für Videos von bereits abgeschlossenen Einreichungen
    • 10. März 2025: Finale Media Youngsters & Verleihung Deutscher Mediapreis

     

    Die Bewerbung zur Media-Agentur des Jahres ist kostenlos.

  • ERFORDERLICHE DATEN

    Um ein optimales Ergebnis bei der weiteren Verarbeitung des Film- und Bildmaterials erzielen zu können, benötigen wir diese wie folgt:

    1. FILM-Material:
    • Quicktime (mov.-Datei) oder mp4-Datei
    • Format: 16:9
    • Auflösung: HD (1920 × 1080 Pixel)
    • Kompression: (H264) bestmögliche Qualität
    • Ton: 48.000 Hz; 16 Bit; Stereo
    • Länge: ca. 60 Sekunden (längere Filme sind möglich, werden jedoch ggf. bei der Jurysitzung nicht vollständig angeschaut; wir behalten uns vor, für eine Ausstrahlung auf der Preisverleihung eigenmächtig Kürzungen vorzunehmen)
    1. BILD-Material:
    • jpg, TIF oder pdf-Dateien
    • Auflösung: mind. 72dpi (1920×1080 Pixel)
  • CHECKLISTE

    Diese Checkliste dient als Hilfe für die Bewerbung. Alle Bewerbungsunterlagen müssen unter diesem Link hochgeladen werden. Die Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt!

    1. In welche Kategorie (Media-Strategie/Media-Idee) passt die Einreichung am besten? Mehrfacheinreichungen sind möglich
    2. In welche Unterrubrik passt die Einreichung am besten?
      – Media-Strategie: regional, national
      – Media-Idee: Audio, Total Video, Contentmarketing, Data, Social Media, Green Media, Markenerlebnis & Event, Print, Retail & Commerce, Werbung im öffentlichen Raum
    3. Titel der Bewerbung (je kürzer, umso besser; bitte keine ganzen Sätze oder Versalienschreibung!)
    4. Produkt, das beworben wird (gegebenenfalls)
    5. Schnelle Erklärung für die Jury: Um was geht es, was ist das Besondere an der Media-Idee/Media-Strategie?
    6. Hintergrund & Herausforderung
    7. Insigt & Idee
    8. Strategie
    9. Welches Media-Budget wurde eingesetzt? (PFLICHT! Keine Angaben hierzu wirken sich nachteilig auf die Bewertung der Strategie/Idee aus)
    10. Kampagnenzeitraum
    11. Umsetzung
    12. Konkrete Ergebnisse: Auswirkungen der Media-Strategie/Media-Idee auf Markenbekanntheit, Image
    13. Mediaagentur
    14. Werbungtreibendes Unternehmen
    15. Der Personen, die im Falle einer Shortlist-Nominierung eingeladen werden sollen (davon mindestens eine Person aus dem Werbungtreibenden Unternehmen)
    16. Casefilm (kann zwischen 14.1. und 19.1. nachgereicht werden)
    17. Bildmaterial, das die Medialeistung belegt (Kampagnen-Bild)