04. November 2025 | 12-16 Uhr | LIVE in Berlin
in Kooperation mit der OWM
Wie Innovatoren und die besten Nachwuchskräfte der Branche den Status Quo herausfordern.
Rethinking Marketing Leadership – W&V Connect bringt die besten Nachwuchskräfte und innovative Entscheider:innnen aus Marketing, Media und Wirtschaft zusammen – für einen intensiven Austausch voller neuer Impulse, klarer Perspektiven und konkreter Lösungen rund um das Thema „Rethinking Marketing-Leadership“. Connecte dich in exklusiver Runde mit den W&V Top-U33 aus 2024 und 2025, den Media Youngsters, Vertreter:innen der OWM-Spitze sowie innovativen Marketingprofis.
💥 Gemeinsamer Networking-Lunch 💥
💥 Hochkarätig besetzte Panel-Diskussionen 💥
💥 Impuls-Sessions 💥
Geschäftsführerin und Co-Ownerin
Butter.Social
Mit ihrer Arbeit bei Butter.Social, der Social-First-Tochter von BUTTER, bringt Aissu Diallo frische Energie in die Agenturlandschaft. Ihre Karriere führte sie über Stationen bei Warner Music, Deloitte Digital, Elbkind Reply und DDB Düsseldorf – immer mit Fokus auf digitale Kommunikation und wie Marken dort relevant bleiben.
Aissu engagiert sich als Vorsitzende des GWA Young Boards für Themen wie Diversität und New Work und schreibt in ihrer Kolumne „HerTable“ über Female Empowerment. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet, darunter in den W&V Rankings Top U 33, Top 100 und Top 5 Club sowie als als Page Top 50 in der Kategorie Next Gen Creative. Sie hat maßgeblich an den Guiding Principles mitgewirkt, die bei W&V Connect im Panel „Rethinking Leadership“ diskutiert werden – ein Leadership-Verständnis, das Haltung zeigt und kreative Vielfalt in Führungskulturen verankert.
Team Lead Community Experience
Cosnova
Bei Cosnova baut Annika Spitz gerade die Community-Strategie neu auf – mit der Überzeugung, dass echte Nähe wichtiger ist als Reichweitenjagd. Ihr Credo: „Die Prime Time der großen Social-Media-Accounts ist vorbei“ – Marken müssen heute Communities verstehen und mit Kultur verschmelzen. Genau dafür steht sie, wenn es um modernes Leadership und neue Führungsmodelle geht.
Erfahrungen bringt sie reichlich mit: Als Digital Early Innovation Managerin bei Beiersdorf hat sie Trends identifiziert, bevor sie Mainstream wurden. In Korea hat sie einen Accelerator für Beauty- und Beauty-Tech-Start-ups mit aufgebaut und neue Marken gelauncht. Und in der Next-Gen Ansprache hat sie mit TikTok-Kampagnen und Brand Activations für die Gen Z Maßstäbe gesetzt. Als Teil der W&V Top U33 2024 hat sie zudem an den Guiding Principles mitgearbeitet, die im Panel diskutiert werden – Impulse für ein Leadership, das agil, gemeinschaftlich und relevant ist.
Head of Group Media
Deutsche Telekom
OWM-Vorstand
An der Spitze der Group Media bei Deutsche Telekom verantwortet Daniel Jäger die Medienstrategie für das gesamte Konzernumfeld – mit einem klaren Fokus auf verantwortungsvolle, effiziente und nachhaltige Mediaplanung. Sein Credo: Responsible Media zahlt sich aus – emotional wie wirtschaftlich. Er setzt auf Relevanz, Werbewirkung und Brand Safety. Mit seinem Ansatz, der Empathie mit Performance verbindet, gibt Jäger seit Jahren dem Begriff „Media Leadership“ ein modernes Gesicht.
Als OWM-Vorstand bringt er in das Panel „Rethinking Marketing Leadership“ genau diese Haltung ein: Führung, die auf Vertrauen statt Kontrolle setzt, Medienstrategien statt reaktiven Maßnahmen denkt – und langfristige Wirkung über kurzfristige Reichweite stellt. Für ihn ist Leadership nicht, wer am lautesten spricht, sondern wer strategisch Verantwortung übernimmt und Wandel gestaltet.
Teamlead Talkability
Lidl
Ob als Spiegel-Bestsellerautor, Meme-Kenner oder Mastermind hinter viralen Cases wie BroSieben und Pizzawolke – Dario Ciraulo zeigt, wie Marken mit Witz, Tempo und popkulturellem Gespür Gesprächsthema werden. Seit Juli 2025 verantwortet er bei Lidl Social-First-Strategien und vertical Video – und liefert Ideen, die nicht in den Kanälen stecken bleiben, sondern das Netz fluten. Zuvor war er als CMO bei Pizzawolke maßgeblich daran beteiligt, eine Nischenmarke zum Social-Hype zu machen. Ein aktuelles Beispiel für seinen Ansatz: der Lidl-Trainingsanzug, den Linkin-Park-Sängerin Emily Armstrong auf der Bühne trug – und der danach zum Hypeobjekt wurde.
Sein Ansatz: Entertainment ist Führungsaufgabe. Wer heute Communities erreichen will, muss Plattformlogiken verstehen, Meme-Culture ernst nehmen und Teams den Mut geben, Grenzen zu verschieben. Im Panel „Rethinking Leadership“ spricht er darüber, was es heißt, Führung neu zu denken – nicht hierarchisch, sondern kreativ, mutig und auf Augenhöhe mit der Kultur.
CMO DACH / Vice President Brand Building
Procter & Gamble
stellvertretende Vorsitzende OWM
Sie gilt als leidenschaftliche Marketeer mit klarem Blick für Konsument:innen und die Kraft starker Marken. Internationale Stationen in Japan und Schweiz sowie globale Aufgaben im Beauty- und Shopper-Bereich haben ihr Verständnis für Märkte und Konsument:innen nachhaltig geprägt. Heute ist Kristina Bulle bei P&G zuständig für das lineare und digitale Media Geschäft, CRM, Trial und Multi-Marken-Aktivierungen wie die P&G Olympia und GemeinsamStärker sowie das Shopper- und Instore-Marketing. Kristina Bulle verantwortet unter anderem auch die Marketingfunktion in der DACH Region.
Neben ihrer Rolle bei Procter & Gamble prägt sie als stellvertretende Vorsitzende der OWM die Branchenagenda entscheidend mit. Für das Panel „Rethinking Marketing Leadership“ bringt sie die Perspektive einer Führungskraft ein, die Leadership neu denkt: weniger über Hierarchie, mehr über Zusammenarbeit, Offenheit und gemeinsames Gestalten.
Digital & Corporate Marketing Director
Nestlé Deutschland
Vorstandsvorsitzende OWM
Als Vorstandsvorsitzende der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) vertritt Maike Abel die Interessen der Werbungtreibenden in Deutschland – ein Verband, der jährlich Milliarden an Werbeinvestitionen bündelt und die Richtung der Branche maßgeblich mitbestimmt. Mit ihrem klaren Fokus auf Zusammenarbeit und horizontal gelebte Führung bringt sie neue Impulse in die OWM-Arbeit: Der neue Fokus liegt mehr auf Teamstärke, Austausch und gemeinsamer Verantwortung.
Auch bei Nestlé Deutschland treibt sie digitale Innovationen und die Verzahnung von Performance und Markenstärke voran. Für das Panel „Rethinking Marketing Leadership“ bringt sie damit die Perspektive einer Führungskraft ein, die zeigt: Moderner Führungsstil entsteht nicht durch Ansagen von oben, sondern durch Vertrauen, Offenheit und die Fähigkeit, Teams wirksam zu machen. Maike Abel gehört zu den W&V Top 100 der Markenverantwortlichen 2024 und 2025.
Geschäftsleiter Marketing
Penny / Media-Verantwortlicher REWE Group
Als Mediapersönlichkeit des Jahres 2025 ausgezeichnet, gilt Jan Flemming als eine der treibenden Kräfte, wenn es um die Verbindung von Innovationskraft und messbarer Performance geht. Ob bei der digitalen Transformation der Penny-Kommunikation, der Ablösung des klassischen Handzettels oder beim konsequenten Einsatz datenbasierter Strategien – er zeigt, wie sich Reichweite und Relevanz in einer fragmentierten Medienwelt neu denken lassen. Seine Haltung: Marken müssen nicht zwischen TikTok und TV wählen, sondern die Logiken beider Welten verstehen, kombinieren und effizient für ihre Zielgruppen nutzbar machen.
Aktuell prägt er die kreative Neuausrichtung der Penny-Marke und scheut sich nicht, Marktmechanismen kritisch zu hinterfragen – etwa beim Thema Geo-Targeting, das seiner Ansicht nach bislang hinter den Erwartungen zurückbleibt. So bringt er Impulse ein, die zeigen, wie Marken zwischen Plattformlogiken und Budgetdruck echten Mehrwert schaffen können.
Begrüßung, Vorstellung der Leitidee Rethinking Marketing Leadership und den 5 Guiding Principles und Ausblick aufs Programm
Speaker: Rolf Schröter, Aissu Diallo(Butter)
Slot Radiozentrale
Speaker: N.N.
Slot Flughafen München
Speaker: N.N.
Slot tbd
Speaker: N.N.
Speaker: Rolf Schröter
Die Teilnahme an W&V Connect ist kostenfrei, aber auf 120 Personen limitiert. Registriere dich jetzt. Wir prüfen alle Anmeldungen und du erhältst zeitnah eine verbindliche Zu- oder Absage per E-Mail.
Was bedeutet Führung in einer Zeit, in der sich Märkte, Menschen und Medien permanent verändern? 3 Mitglieder des OWM-Vorstands und 3 Vertreter:innen der W&V Top U 33 diskutieren, wie Unternehmen zukunftsfähige Führungsmodelle gestalten können – jenseits von Hierarchien, Silos und Statusdenken.
Zwischen Creator-Content, klassischen Medien und neuen Plattformlogiken verschwimmen die alten Reichweitenpfade. Das Panel diskutiert, wie Marken heute unter hohem Effizienzdruck plattformübergreifend Relevanz aufbauen und was es dafür an Haltung, Partnerschaften und Strategie braucht, um das Maximale aus den Media-Budgets herauszuholen.
Ob inspirierende Impuls-Sessions oder interaktive Deep Dives in kleiner Runde: Hier bekommst du neue Denkanstöße – praxisnah, relevant, zukunftsweisend. Wir spannen den Bogen von skalierbaren Use Cases rund um generative KI über den Business Impact von Sustainability sowie Effizienz und Measurement bis hin zum Upskilling von Marketing-Teams.