
W&V Data Marketing Day 2018
+++Vielen Dank allen Besuchern, Partnern und Sponsoren+++
Der W&V Data Marketing Day 2018 zum Nachlesen im Liveblog
Darum ging es in diesem Jahr:
Wie profitiert das Marketing von Themen wie künstlicher Intelligenz, vernetzten Daten oder neuen Data Management Lösungen? Was müssen Unternehmen tun, um auch nach dem Inkrafttreten der neuen Datenschutzgrundverordnung der EU mit ihrem Marketing im rechtssicheren Bereich zu bleiben? Die Verantwortlichen in Kommunikation und Marketing müssen sich auf viele neue Herausforderungen einstellen.
Der W&V Data Marketing Day bietet eine Fülle verschiedener Themen, die für Marketing und Kommunikation hochrelevant sind. Lassen Sie sich in Keynotes und Impulsen inspirieren, diskutieren Sie über neue Lösungen, die Ihnen weiterhelfen – richten Sie Ihr Marketing auf Erfolg aus.
Zielgruppe des Data Marketing Days:
Wer Marketing und Kommunikation mit Daten auf Erfolgskurs bringen will, sollte den W&V Data Marketing Day nicht verpassen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die für den Einsatz von Daten in der Kommunikation und im Marketing Verantwortung tragen: Marketing Manager und Entscheider oder CRM Manager, Vertreter von Agenturen oder anderen Dienstleistern, deren Arbeit auf dem richtigen, gesetzteskonformen Einsatz von Daten basiert.
Impressionen:
W&V Data Marketing Day 2018
Rahmendaten:
Datum: 17. April 2018
Ort: Süddeutscher Verlag, München
Tagesmoderator: Dr. Jochen Schlosser, Strategievorstand Adform
Programm:
8.45 Uhr
Einlass & Kaffee
9.15 Uhr
Eröffnung & Begrüßung
Holger Schellkopf, Chefredakteur Digital Verlag Werben & Verkaufen
9.30 Uhr
Customer Centricity and Services - Wie Mercedes-Benz mit Hilfe von Daten die Kundenansprache neu erfindet
Bei Mercedes-Benz läuft nichts mehr ohne Daten. Über zahlreiche verschiedene Quellen werden Insights gewonnen, die den Kunden mehr in den Fokus rücken denn je zuvor. Aus dem Premium Automobilhersteller wird ein vernetzter Premium Mobilitätsanbieter, der seinen Kunden Dienste bietet, die sowohl im Auto, aber mehr und mehr auch außerhalb des Autos stattfinden.
Sabine Scheunert, Vice President Digital IT Sales/Marketing Mercedes-Benz Cars
10.00 Uhr
Data Management Plattform – Mit Daten zum Erfolg
Datenbunker oder flexible, integrierte Plattform? Wer auf Data driven Marketing setzt, braucht eine vernünftige Lösung dafür. Doch wie selektiert man die Daten, die für das eigene marketing relevant sind? Welche Potenziale gibt es im Zusammenspiel von Online- und Offline-Daten? Der Beitrag führt ein in den Einsatz von Data Management Plattformen.
Arne Steinmetz, Executive Director Digital G+J eMS
10.15 Uhr
Data Management Plattform – Die richtige Lösung finden
Welche Formen von Data Management Plattformen gibt es, wie werden sie eingesetzt – und vor allem: Wem vertrauen Werbekunden am Ende dieses Wichtige Thema an, um die Hoheit über die Daten nicht komplett aus der Hand zu geben? Der Impuls liefert einen Überblick über die Einsatzformen und die verschiedenen Parteien im DMP-Bereich.
Jan Niggemann, Geschäftsführer Datorama
10.30 Uhr
Diskussion: Data Management Plattformen: Agenturen vs. Integratoren oder doch besser alles inhouse?
Die Podiumsdiskussion vertieft die Frage, wem Kunden das Thema Data Management Plattform anvertrauen – oder ob sie es besser inhouse übernehmen. Denn immerhin geht es um wichtige Daten – da ist es u.U. wichtig, die Hoheit darüber zu behalten. Wer kann das Thema besser anpacken und welche Vorteile bietet die eine oder die andere Lösung? Darüber diskutieren:
Arne Steinmetz, Executive Director Digital G+J eMS
Jan Niggemann, Geschäftsführer Datorama
Andreas Sierts, Global Director of Business Intelligence bei Adform
Moderation: Holger Schellkopf, Chefredakteur Digital Verlag Werben & Verkaufen
11.00 Uhr
Kaffeepause & Networking
11.30 Uhr
Wie Daten von 14,5 Millionen Kunden das Marketing von MediaMarktSaturn verbessern
Vor nicht mal drei Jahren war das Thema „CRM“ für Europas größten Elektronik-Händler noch ein absolutes No-Go. Lautes Massenmarketing und die Fokussierung auf Produkt & Preis standen im Fokus. Heute ist die Sammlung und Nutzung von Kundendaten für ein möglichst personalisiertes Direktmarketing für den Elektronik-Riesen eine der zentralen strategischen Initiativen. Wie schafft es MediaMarktSaturn auf dem CRM-Gebiet in kürzester Zeit die Dinge nachzuholen, die andere Handelsunternehmen über Jahrzehnte aufgebaut und professionalisiert haben?
Christian Heß, Geschäftsführer CRM & Loyalty redblue Marketing GmbH (MediaMarktSaturn Retail Group)
Customer Journey
11.50 Uhr
Online-Kunden mit physischen Mailings antriggern
Kunden online entdecken und Offline ansprechen: Das stellt Dienstleister und Werbekunden vor eine echte Herausforderung. Denn wie lassen sich Daten aus der Online-Analyse in die Offline-Welt überführen? Die Deutsche Post bietet hier mit Consentric einen Service, der es möglich macht, unbekannten Website-Besuchern eine physische Mail zuzuschicken – und bringt damit eine neue Qualität in Kampagnen.
Lars Schlimbach, Leiter Business Development Deutsche Post
12.10 Uhr
Vision: 121 Communication at scale
Der heutige User lebt mobiler denn je und ist always-on.
Als Folge ist die Customer Journey auf ein Höchstmaß individualisiert.
Wie schaffen wir es, den „Share of Customer Journey“, also die Abdeckung möglichst vieler Touchpoints – ob offline oder online – zu maximieren?
Richard Offermann, Managing Director Client Sales Ströer Digital Media GmbH
12.30 Uhr
Mobile Daten in der Customer Journey: Bewegung von Konsumentenströmen
Durch die steigende Mobilität wird es immer schwieriger Zielgruppen zu erreichen. Es ist mittlerweile unabdingbar zu wissen, wann und wo sich die Menschen im Laufe des Tages aufhalten, um nachhaltig mit ihnen kommunizieren zu können. Hierbei helfen uns Bewegungsdaten und Wegeketten, um Zielgruppen entlang der Mobilen Customer Journey begleiten zu können.
Udo Schendel, Geschäftsführer Jost von Brandis
13.00 Uhr
Mittagspause & Networking
Impulsvorträge
14.00 Uhr
From Demand Forecasting to Understanding and Influencing the Market
Von der Herstellung bis zum Kauf: Wie Porsche Kunden- und Markt-Daten aus vorhergegangenen Fahrzeug-Einführungen nutzt, um sein Angebot auf die zukünftigen Kundenwünsche auszurichten und den Verkauf zu steigern. Dabei wurden verschiedene Forecasting Modelle für die Vorhersage des Marktes entwickelt, evaluiert und in einem interaktiven Dashboard zusammengeführt.
Dr. Eva Haslauer, Leiterin Digital Solutions Projekte bei Porsche Austria
Mag. Sebastian Dennerlein, Leiter Social Computing und Business Developer bei Know-Center, Graz
14.20 Uhr
Deutsche Daten- und Log-in-Allianzen - Das steckt wirklich hinter den Initiativen
Daniel Neuhaus, CEO & Co-Founder der Telekom-Tochter emetriq
14.40 Uhr
Data Driven Advertising – ein Realitäts-Check
Welche Möglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz dem Marketing – und was wird in der Realität schon umgesetzt. Anhand spannender Fallbeispiele zeigt Media Impact Grundregeln, mit denen sich smarte und innovative Ideen unkompliziert ausprobieren lassen.
Carolin Greif, Head of Data & Performance Media Impact
15.00 Uhr
Datenschutzgrundverordnung – Die wichtigsten Schritte
Targeting, Programmatic Advertsing, individuelle Kundenansprache, CRM – überall spielen personenbezogene Daten eine wichtige Rolle. Und genau da fängt das Problem an: Die EU-Datenschutzgrundverordnung, die am 25. Mai in Kraft tritt, und die geplante E-Privacy-Verordnung bringen einschneidende Veränderungen und neue Herausforderungen für Werbungtreibende mit. Worauf müssen sich Werbungtreibende und Agenturen einstellen und vor allem – was kann man jetzt kurz vor Ablauf der Frist noch tun? Eine Einführung.
Stefan Schicker, Rechtsanwalt, SKW Schwarz Rechtsanwälte
15.45 Uhr
Kaffeepause & Networking
16.15 Uhr
KogniHome - Die mitdenkende Wohnung
Die Tür begrüßt Besucher, der Garderobenspiegel erinnert an den Schlüssel, der Herd warnt, wenn die Milch überzukochen droht: Was nach Alice im Wunderland klingt, sind nur einige Fähigkeiten der mitdenkenden Wohnung, die 14 Partner aus Wissenschaft, Industrie sowie Sozial- und Gesundheitswesen im Innovationscluster KogniHome entwickelt haben. Das Ziel: Eine Wohnung, die die Menschen in ihrem Alltag unterstützt – ausgestattet mit intelligenter, lernender Technik, die einfach durch Sprache oder Gestik bedient werden kann. Gerade die intuitive Steuerung bietet für Senioren und Menschen mit Behinderung eine Chance, länger in den eigenen vier Wänden zu wohnen.
Thorsten Jungeblut, Projektleiter Cognitive Interaction Technology / Center of Excellence, Universität Bielefeld
17.00 Uhr
Blockchain: Das next big thing in der Finanz- und Tech-Welt
Als technologischer ‚Enabler‘ kann die Blockchain dabei helfen, bestehende Prozesse schneller, kostengünstiger und einfacher abzuwickeln. Die Blockchain ist sowohl eine Revolution auf der technischen Infrastrukturebene als auch eine Evolution auf der Businessebene. Der Vortrag zeigt die möglichen Anwendungsfälle für die Blockchain.
Sebastian Becker, Chief Sales Officer, Riddle & Code
17.45 Uhr
Roll-up
Dr. Jochen Schlosser, Strategievorstand Adform
18.00 Uhr
Ende der Konferenz
+++ Änderungen vorbehalten +++

Sabine Scheunert, Vice President Digital & IT Marketing/Sales Mercedes-Benz Cars
Sabine Scheunert führt seit Juli 2016 als Vice President Digital & IT Marketing/Sales Mercedes-Benz die neue digitale Einheit von Mercedes-Benz Cars. In dieser neu geschaffenen Funktion verantwortet Sie einerseits sämtliche IT-basierten Marketing-, Sales- und Aftersales-Aktivitäten sowie andererseits das gesamte digitale Kundenerlebnis der Marke Mercedes–Benz. Neben dem weiteren Ausbau einer zukunftsweisenden IT-Landschaft gehört auch die Entwicklung neuer, profitabler, kundenzentrierter digitaler Dienste zum Bereich von Sabine Scheunert. Die digitale Einheit agiert global und kooperiert weltweit mit unterschiedlichen Inkubatoren und Start-ups. Darüber hinaus ist Sabine Scheunert CIO von Mercedes me, dem personalisierten Kundenportal von Mercedes-Benz.

Arne Steinmetz, Executive Director Digital G+J eMS
Arne Steinmetz ist seit März 2018 Executive Director Digital bei G+J e|MS und verantwortet die Bereiche Digital Media Optimization, Digital Ad Technology und Digital Brand Solutions. 1977 geboren, startete der Dipl.-Medieninformatiker seine berufliche Laufbahn 2005 bei Arvato Mobile. 2009 wechselte er im Rahmen des Aufbaus der Mobile Advertising Unit zu G+J e|MS. Es folgten verschiedene Stationen im Bereich Product und Technology, seit 2014 leitete Steinmetz den Bereich Digital Ad Technology bei G+J e|MS.

Jan Niggemann, Geschäftsführer Datorama
Jan ist ein Digitalisierungs-Enthusiast, der seit über einem Jahrzehnt leidenschaftlich daran arbeitet, Marketingabteilungen und -agenturen zu wirklich datengetrieben Organisationen werden zu lassen und dabei operative Exzellenz zu erreichen. Als Geschäftsführer der Datatorama GmbH in Hamburg hat er die disruptive KI-gestützte Marketing-Intelligence-Lösung des weltweit führenden Anbieters in Deutschland etabliert. Er verantwortet die Geschäftsentwicklung und sämtliche Kundenbeziehungen in der DACH-Region und den Aufbau der schnell wachsenden Account Management, Client Success und Sales Teams. Zuvor hatte er den globalen Email-Intelligence-Anbieter Return Path innerhalb von 5 Jahren zu regionalen Marktführerschaft in Zentraleuropa geführt, nachdem er die deutsche Niederlassung für die Marketing Automation-Plattform SmartFocus geleitet hatte.

Andreas Sierts, Director of Business Intelligence Adform
Andreas ist seit März 2017 Director of Business Intelligence bei Adform, dort ist er global für interne Datenanalyse und Data-Consulting im Rahmen von Kundenprojekten zuständig. Bevor Andreas zu Adform gekommen ist, hat er 12 Jahre auf Agenturseite gearbeitet wo er unter anderem als Head of AdManagement & Digital Analytics und Director BI datengetriebenes Marketing und Datenstrategien für Kunden getrieben und umgesetzt hat.

Christian Heß, Geschäftsführer CRM & Loyalty redblue Marketing GmbH
Christian Heß ist seit Ende 2016 Geschäftsführer CRM & Loyalty der redblue Marketing GmbH in München und ist in dieser Funktion für das Customer-Relationship-Management der MediaMarktSaturn Retail Group zuständig. Bereits seit 2014 verantwortet er die CRM-Strategie und die Implementierung von CRM-Lösungen sowie Loyalty-Programm-Operations für alle Länder und Vertriebslinien der Gruppe. Vor seinem Engagement bei MediaMarktSaturn Retail Group arbeitete Christian Heß mehr als acht Jahre für den Payback-Betreiber Loyalty Partner, die letzten drei Jahre als CEO und Managing Director des Payback-Schwesterunternehmens Loyalty Partner Solutions. In dieser Funktion war er maßgeblich für die Betreuung von Drittkunden mit Loyalty-Management-Lösungen verantwortlich. Unter anderem betreute er das Miles & More Programm der Lufthansa sowie das BahnCard-System der Deutschen Bahn.

Lars Schlimbach, Abteilungsleiter Business Development Deutsche Post Dialog Solutions GmbH
Lars Schlimbach verantwortet seit April 2015 als Abteilungsleiter das Business Development bei Deutsche Post Dialog Solutions GmbH. In dieser Funktion gestaltet er die digitale Transformation des physischen Dialogmarketing-Geschäfts der Deutschen Post durch die Entwicklung und Vermarktung von digitalen und hybriden Services im Rahmen der CONSENTRIC Strategie. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Strategic Partnerships, Programmatic Direct Mail und Marketing Innovations. 2008 trat er in den Konzern ein. Die Verknüpfung von Online und Offline war dabei immer Kern seiner Tätigkeit. Er verantwortete in unterschiedlichen Positionen unter anderem bereichsübergreifende Projekte und Pilotierungen im Kontext von ROPO, Mobile Couponing und Location based advertising. Bis heute ist er für den Aufbau von Daten-Partnerschaften sowie die Umsetzung von Produktentwicklungs- und Vermarktungskooperationen zuständig.

Richard Offermann, Geschäftsführer Direct Sales Ströer Digital Media GmbH
Richard Offermann wurde 1973 in Wuppertal geboren. Nach seinem Studium der internationalen Betriebswirtschaftslehre in Kiel und Almería (Spanien) startete er seine berufliche Laufbahn als Analyst Corporate Finance bei KPMG. 2000 stieg er als CMO bei der MOTENA AG ein – Startup für Europas erste Automotive E-Commerce-Plattform. Seine Karriere setzte er anschließend als Berater bei Accenture und für internationale Direktinvestoren bei Germany Trade & Invest fort. Seine Branchenschwerpunkte waren u. a. Automotive, Financial Services und Retail. 2012 übernahm Offermann die Aufgabe des Industry Head CPG und anschließend des Industry Leader im Sales bei Google in Hamburg, bevor er 2016 als Executive Summit Evangelist ins Google Headquater nach Mountain View (USA) wechselte. Mit Wirkung zum 01.09.2017 hat Richard Offermann die Aufgabe des Geschäftsführers Direct Sales bei Ströer übernommen.

Udo Schendel, CEO Jost von Brandis
Udo Schendel zählt zu den deutschlandweit profiliertesten Experten der Mediengattung Out-of-Home. Seit 1993 begleitet er die Branche beruflich, als er als Assistent des Leiters Plakatwerbung bei der Deutschen Städte-Reklame in Frankfurt seine Karriere begann. Wenig später wurde er bei dem in Deutsche Städte-Medien umbenannten Unternehmen zum Verkaufsleiter befördert, bevor er 1999 als Leiter Geschäftsentwicklung zur Jost von Brandis Service-Agentur (JvB) nach Hamburg wechselte. Wenig später wurde er dort in die Geschäftsführung berufen.
Heute ist Udo Schendel CEO der zu Weischer.Media gehörenden Spezialagentur. Er entwickelte aus Jost von Brandis, dem Spezialisten für Außenwerbung, eine ganzheitliche Agentur, die ihren Schwerpunkt auf die Effizienz der Customer Journey legt. Durch den Einsatz analytischer Daten wurde die Selektion digitaler und analoger Werbeträger kontinuierlich optimiert. Auch die rasante „Digital Out-of-Home“-Entwicklung und die Verknüpfung zu Mobile wurde unter der Regie von Schendel maßgeblich mitgeprägt.

Dr. Eva Haslauer, Leiterin Digital Solutions Projekte Porsche Austria
Dr. Eva Haslauer ist Projektleiterin bei Porsche Austria und leitet dort in der Abteilung Digital Solutions Projekte im digitalen Bereich. Dazu zählen etwa die Entwicklung von Apps und Websites sowie Connected Car Lösungen. Zudem unterstützt sie weitere Fachabteilung, wie zum Beispiel die Markforschung, mit Wissen und Tools, die sich aus der Zusammenarbeit mit dem Know Center Graz ergeben haben. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit an der Universität Salzburg hat sich Haslauer mit dem Thema „Backcastin“ befasst, einer alternativen Form des Forecastings. Bei Backcasting Analysen geht es nicht um verschiedene Zukunfts-Szenarien, sondern um die verschiedenen Entwicklungspfade, auf denen sich ein bestimmtes Wunschszenario erreichen lässt.

Mag. Sebastian Dennerlein, Leiter Social Computing und Business Developer Know-Center, Graz
Sebastian Dennerlein ist stellvertretender Leiter des Social-Computing-Teams und Business Developer im Bereich Data-driven-Markets bei Know-Center, einem Forschungszentrum für Data-driven Business und Big-Data-Analytics. Als Business Developer gestaltet er datengetriebene Projekte im Bereich Marketing Automation und 360-Grad-Marketing mittels Targeting- oder Forecasting-Methoden. Zudem verantwortet Dennerlein als Stellvertreter für das Multi-Projektmanagement geförderte und nicht geförderte Industrie-Projekte. Darüber hinaus lehrt er an der Donau-Universität Krems und ist Mitglied des Wissensmanagement-Forums in Graz.

Daniel Neuhaus, CEO & Co-Founder der Telekom-Tochter emetriq
Daniel Neuhaus ist CEO & Co-Founder der Telekom-Tochter emetriq. Mit seinem ersten Unternehmen xplosion interactive hat er schon sehr früh in den Aufbau von Datenkompetenz investiert und es zu einem führenden Targeting-Anbieter entwickelt. Mit emetriq ist er noch einen Schritt weitergegangen und hat Deutschlands größten Datenpool der digitalen Werbebranche etabliert. emetriq hat die Daten starker Partner vereint und den Datenaustausch untereinander ermöglicht. Mit dem Ziel, die Kooperation zwischen Vermarktern, Advertisern und Agenturen als Schlüssel für eine Daten-Alternative in Deutschland zu etablieren, setzt sich Neuhaus für Daten-Sharing ein.

Carolin Greif, Head of Data & Performance Media Impact
Carolin Greif leitet seit Januar 2017 den Bereich Data & Performance bei Media Impact. Darüber hinaus hat sie die Schnittstellenfunktion zu den Datenkompetenzteams der Axel Springer SE, die u.a. die Datenallianz verimi als Joint Venture Partner betreuen. Im Bereich Performance verantwortet sie die übergreifende Strategie für die Beteiligungen Contact Impact und Ad Up. Vor Ihrem Eintritt bei Media Impact war Frau Greif bei verschiedenen Berliner Startups tätig.

Stefan Schicker, Rechtsanwalt, SKW Schwarz Rechtsanwälte
Stefan Schicker ist strategischer Berater für Technologie- & Online-Projekte und hat schon viele Digital Business, CRM und Datenschutzfragen beantwortet. Er unterstützt, wenn Sie die Digitale Business Transformation für Ihr Unternehmen erfolgreich und rechtssicher gestalten wollen. Dabei profitieren Sie von jahrelangen Praxiserfahrungen bei der Begleitung komplexer Technologie-Projekte sowie technischem Know-How in Kombination mit ausgezeichnetem juristischem Sachverstand.
Stefan Schicker wurde von Who‘s Who Legal International seit 2009 unter die führenden Anwälte im Bereich Internet & E-Commerce gewählt und als „one of the best in Germany“ bezeichnet. Laut Who is Who Legal Germany 2018 gehört er zu den Top 3 Anwälten in Deutschland im Bereich Technology, Media, Telecommunikation. Seine Kanzlei SKW Schwarz wurde von Juve 2016 zur Kanzlei des Jahres für Medien und Technologie gewählt.

Thorsten Jungeblut, Projektleiter Cognitive Interaction Technology / Center of Excellence, Universität Bielefeld
Thorsten Jungeblut, geboren 1978 in Bielefeld, studierte den Diplomstudiengang Elektrotechnik mit Schwerpunkt Kommunikationstechnik an der Universität Paderborn. Von November 2005 bis Oktober 2011 promovierte er zum Doktor-Ingenieur am Exzellenzcluster „Kognitive Interaktionstechnologie“ (CITEC) der Universität Bielefeld. Seit November 2011 leitet Herr Jungeblut dort die Gruppe „Nanoelektronik“ am Lehrstuhl für „Kognitronik und Sensorik“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Gebiet der ressourceneffizienten massiv-parallelen Prozessorarchitekturen. Herr Jungeblut koordiniert den regionalen Innovationscluster "KogniHome".

Sebastian Becker, Chief Sales Officer Riddle&Code
Sebastian Becker (44) ist seit 2017 bei Riddle&Code mit an Bord und verantwortet als Chief Sales Officer die vertrieblichen und Business Development-Aktivitäten des Blockchain-Interface-Spezial-Anbieters. Riddle&Code hat an der Schnittstelle von physikalischer und digitaler Welt bereits zahlreichen Projekte in den Bereichen Energie, Banking, Supply Chain, IoT und Mobility umgesetzt. Aktuell werden diese Umsetzungserfahrungen in eine Reihe von Produkten überführt, mit denen Riddle&Code den Markt für Blockchain-Hardware und blockchain-basierte IoT-Anwendungen federführend vorantreiben will.
Sebastian Becker ist studierter Politologie und Kommunikationswissenschaftler (LMU München) und hat als langjähriger Strategie-Berater im Medien- und Telco-Bereich umfassende Erfahrungen in Sachen Produkt-Innovation und Service-Bundling gesammelt.
Datorama ist ein globales Technologieunternehmen und Anbieter der führenden Marketing-Intelligence-Plattform für Unternehmen, Agenturen, Publisher und MarTech Anbieter. Datoramas KI-gestützte Plattform eröffnet Marketing-Anwendern die Möglichkeit, Daten jeglicher Art automatisiert zusammenzuführen. Das Resultat ist eine jederzeit aktuelle Referenz-Datenbasis und ein automatisiertes, kampagnen- und kanalübergreifendes Reporting in Echtzeit. Marketer profitieren von lückenlosen Analysemöglichkeiten und automatischen Optimierungsempfehlungen für all ihre KPIs hinsichtlich Marketing-Performance, Werbewirkung und Kundenbindung. Datoramas Kombination aus End-to-End Datenmanagement, Datenvisualisierung, automatisierter Erkenntnisse und Aktionsauslösung ermöglicht es Marketingabteilungen zum Wachstumsmotor ihres Unternehmens zu werden.
Datoramas Marketing Intelligence ist bereits bei Tausenden führenden Unternehmen im Einsatz, darunter: IBM, Foursquare, Ticketmaster, Pernod Ricard sowie Publicis Media. Datorama wurde kürzlich mit dem 35. Platz auf der 2017 Deloitte Technology Fast 500 der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in den USA ausgezeichnet. 2016 wählte bereits das Analystenhaus Gartner Datorama in seine „Cool Vendor in Data-driven Marketing“ Liste. Das Unternehmen mit Hauptsitz in New York, USA ist im deutschsprachigen Raum mit der in Hamburg ansässigen Datorama GmbH vertreten.
Mehr Informationen unter www.datorama.com.
emetriq ist ein Unternehmen der Deutschen Telekom Gruppe. Das 80-köpfige Team am Firmensitz in Hamburg besteht aus erfahrenen Data- und Media-Experten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die digitale Advertising-Branche zusammenzubringen. Als Initiator des größten deutschen kollaborativen Datenpools bündelt emetriq die Daten der führenden Daten-Lieferanten und Webseiten Deutschlands, um Werbetreibenden einen fairen Zugang zu Daten zu ermöglichen.
Als Spezialist für datengetriebene Werbung ermöglicht emetriq eine noch nie dagewesene Qualität und gleichermaßen Quantität an Informationen, die Online-Werbung relevanter macht. Mit hochwertigen Zielgruppensegmenten sowie intelligenten Lösungen für das Retargeting und die Neukundengewinnung bietet emetriq seinen Kunden smarte Lösungen für die effiziente Zielgruppenansprache.
Weitere Informationen finden Sie unter www.emetriq.com.
G+J e|MS ist die Vermarktungsunit von Gruner + Jahr, einem der führenden Inhaltehäuser in Europa, und für die Vermarktung von Print-, Online- und Mobile-Medien verantwortlich. Dazu zählen sowohl G+J Marken wie STERN, GEO, BRIGITTE, GALA oder CAPITAL als auch Mandanten wie GRAZIA oder VODAFONELIVE!. Das von G+J e|MS vermarktete Portfolio bietet mit seiner hohen Relevanz in wichtigen Kernsegmenten wie Fashion, Food, Living, Family oder News wirkungsvolle und sichere Qualitätsumfelder für eine integrierte und involvierende Verbraucheransprache. Als Full-Service-Vermarkter unterstützt G+J e|MS seine Werbepartner bei der Konzeption und Umsetzung passgenauer und zielgruppenspezifischer Kommunikationslösungen und begleitet sie im gesamten Vermarktungsprozess mit fundierten Services. Ferner bedient G+J e|MS mit IP Deutschland, smartclip und SPIEGEL MEDIA unter dem Dach der Ad Alliance die steigende Nachfrage nach gattungsübergreifenden Vermarktungsangeboten im Markt.
Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.gujmedia.de.
Jost von Brandis ist eine der führenden und unabhängigen Agenturen für Außenwerbung in Deutschland. Das inhabergeführte Unternehmen unterstützt seit 50 Jahren seine Kunden bei der erfolgreichen Umsetzung von Out-of-Home-Kampagnen. Durch das klare Verständnis von Menschen im öffentlichen Raum, die bestmögliche Selektion aller digitalen und analogen Werbeträger sowie die Verwendung von analytischen Daten wird Jost von Brandis zum „Raumversteher“. Die rasante „Digital Out-of-Home“-Entwicklung und auch die Verknüpfung zu Mobile wird von Jost von Brandis maßgeblich mitgeprägt.
Das Unternehmen gehört zu Weischer.Media, mit Standorten in Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Zürich sowie Wien, und hat damit Zugriff auf die Expertise der zugehörigen Schwesterunterhemen: u.a. WerbeWeischer, Weischer.Regio und Nqyer Media.
Weitere Infos unter: www.jvb.de / www.weischer.net
Media Impact vermarktet über 100 vielseitige Print- und Digital-Marken aus einer Hand und ist damit Deutschlands größter crossmedialer Vermarkter.
Egal ob ganz Deutschland oder die gezielte Ansprache von Entscheidern in verschiedenen Segmenten: Media Impact erreicht alle. Wir denken zielgruppengenau und entwickeln maßgeschneiderte, intelligente und kreative Kommunikationskonzepte, die unseren Partnern einen echten Mehrwert bieten. Wertvolles Alleinstellungsmerkmal sind unsere starken, relevanten und glaubwürdigen Medienmarken. Mit diesen Qualitätsumfeldern bieten wir unseren Kunden Sicherheit für ihre Marken und den richtigen Rahmen, um ihre Botschaften mit Relevanz und Reichweitenpower in Print, Digital oder als Event zu inszenieren.
Die Media Impact GmbH & Co.KG ist ein Vermarktungs-Joint-Venture der Axel Springer SE und der FUNKE MEDIENGRUPPE. Die Axel Springer SE ist zu 74,9 Prozent beteiligt, die FUNKE MEDIENGRUPPE zu 25,1 Prozent. Zum Portfolio gehören u.a. alle Medienmarken der BILD- und WELT-Gruppe, ICON, BLAU, BILANZ, HÖRZU, TV Digital, myself, donna sowie neue innovative Digital-Angebote wie der News-Service UPDAY und das Digital-Portfolio von Sport 1.
Weitere Infos unter: www.mediaimpact.de
Die Ströer SE & Co. KGaA ist ein führendes digitales Multi-Channel-Medienhaus und bietet werbungtreibenden Kunden individualisierte und voll integrierte Komplettlösungen entlang der gesamten Marketing- und Vertriebswertschöpfungskette an. Ströer setzt damit in Europa auf dem Gebiet der digitalen Medien zukunftsweisende Maßstäbe in Innovation und Qualität und eröffnet Werbungtreibenden neue Möglichkeiten der gezielten Kundenansprache. Zudem offeriert Ströer mit dem eigenen Dialogmarketing-Segment seinen Kunden umfassende Lösungen im performanceorientierten Vertrieb. Im Digital Publishing publiziert das Unternehmen Premium-Inhalte über alle digitalen Kanäle und bietet mit Angeboten wie t-online.de und Special-Interest-Portalen eines der reichweitenstärksten Netzwerke Deutschlands.
Die Ströer Gruppe vermarktet und betreibt mehrere tausend Webseiten vor allem im deutschsprachigen Raum und betreibt rund 300.000 Werbeträger im Bereich "Out of Home". Sie beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiter an mehr als 70 Standorten. Im Geschäftsjahr 2017 hat Ströer einen Umsatz in Höhe von 1,33 Milliarden Euro erwirtschaftet - alle Zahlen des Geschäftsjahres 2017 sind vorläufig und noch nicht testiert. Die Ströer SE & Co. KGaA ist im MDAX der Deutschen Börse notiert.
Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.stroeer.com.
Süddeutscher Verlag
Hultschiner Straße 8
81677 München
Mit dem PKW:
A 94 von Osten kommend: Abfahrt München-Zamdorf
Aus der Innenstadt: über den Mittleren Ring-Ost und die A 94 Richtung Passau, Abfahrt München-Steinhausen
Ausreichend PKW-Stellplätze in der Tiefgarage vorhanden
Mit dem MVV:
S2 oder S4 bis zur S-Bahn-Station „Berg am Laim“. Durch die Unterführung ca. 400 m Fußweg. Die Tramlinie 25 sowie die Buslinien 185, 187, 190 und 191 halten direkt gegenüber dem Gebäude, Haltestelle „Berg am Laim Bf.“.
Hotelempfehlungen:
AZIMUT Hotel München City Ost
Kronstadter Strasse 6-8
D-81677 München
Tel.: +49(0)89.943.844.0
Fax: +49(0)89.943.844.2670
www.azimuthotels.com
Motel One München-City-Ost
Orleansstraße 87
D-81667 München
fon: +49 (89) 599 76 49-0
fax: +49 (89) 599 76 49-10
res.muenchen-ost@motel-one.com
www.motel-one.com
Projektleitung
Miriam Judt
Verlag Werben & Verkaufen GmbH
Tel.: +49 89 2183 -1347
E-Mail: miriam.judt@wuv.de
Beteiligung und Sponsoring
Susanne Tacke – Leitung Sales
Tel.: +49 (0)89 / 21 83-7090
E-Mail: sales@wuv.de