Workshop am 4. und 5. Juli 2017 in München.
Crashkurs Arbeitgeberattraktivität
Adieu Fachkräftemangel! Werden Sie zur innovativen Arbeitgeber-Marke
Sie können Tage einzeln oder als 2-tägige Kombi buchen:
1. Tag: Grundlagen zu Employer Branding: Wie wird man zu einer "attraktiven Arbeitgebermarke"
2. Tag: Aufbau zu den am 1. Tag erworbenen Grundlagen: Wie man Social Media für seine Employer Banding nutzen kann
Eignen Sie sich Grundlagen für erfolgreiches Employer Branding am 1. Tag des Workshops an:
Fachkräftemangel, offene Stellen, immer aufwändigeres Recruiting: Es reicht heute nicht mehr aus, einfach nur einen Job auszuschreiben und auf viele Bewerber zu warten. Bewerber sitzen heute oft nicht nur „am längeren Hebel“, sie haben klare Erwartungen an ihren neuen Arbeitgeber. Sie überprüfen schon vor der Bewerbung genau, bei und mit wem sie arbeiten wollen.
Ein gutes Employer Branding unterstützt die Mitarbeiter, macht sie zu Markenbotschaftern. Denn auch sie hinterfragen ihren Arbeitgeber. Sind sie wirklich beim richtigen Unternehmen? Und warum? Oder gibt es bessere Arbeitgeber?
Was macht eine gute Arbeitgebermarke aus? Wie funktioniert Employer Branding? Wie kann man ein eigenes Konzept entwickeln und umsetzen? Welche Stolpersteine lauern? Kennen Sie die Erwartungen von Bewerbern und Mitarbeitern? Was ist ihnen wichtig? Was ist dem Arbeitgeber wichtig? Wie können Sie Ihre Werte im Unternehmen identifizieren und beschreiben? Was macht einen Arbeitgeber attraktiv? Wie wird aus "unserer Firma" eine Arbeitgebermarke?
In diesem 1-tägigen Workshop beantworten wir diese Fragen. Sie bekommen nicht nur theoretische Inhalte zum Konzept des "Employer Brandings", sondern erarbeiten auch anhand praktischer Übungen in Gruppen Schritt für Schritt die einzelnen Schritte eines Employer Branding Prozesses. So lernen Sie, wie Sie methodisch und fachlich Employer Branding in Ihrem Unternehmen einführen und umsetzen können. Im Mittelpunkt stehen Projektschritte wie Briefing, Planung, externe Markt- und Wettbewerbsanalyse, die Identifikation der internen Werte bis hin zur Erarbeitung einer Arbeitgebermarke. Gemeinsam erarbeiten Sie, wie Sie dann Ihre Arbeitgebermarke im Markt positionieren, interessante Bewerber für sich gewinnen und Mitarbeiter zu Botschaftern Ihres Unternehmens werden.
Bauen Sie Ihr Wissen am 2. Tag des Workshops aus:
An Instrumenten für das Employer Branding in Social Media mangelt es nicht. Im Gegenteil. Jedes Mitarbeiter-Profil in Xing oder LinkedIn trägt zum Employer Branding bei. Jede Kununu-Bewertung erst recht. Ist das Unternehmensblog out? Muss man twittern? Oder sollte man lieber 360-Grad-Videos für Facebook drehen? Welche Zielgruppen erreicht man wann, wo und wie?
In diesem 1-tägigen Workshop lernen Sie nicht nur die wichtigsten Social Media-Instrumente für Ihr Employer Branding kennen. Sie entwickeln zusammen erste strategische Ansätze für erfolgreiches Employer Branding mit Xing/Kununu, LinkedIn, Facebook & Co, die Sie in Ihrem Unternehmen weiterentwickeln und umsetzen können.
So lernen Sie, wie Sie methodisch und fachlich Social Media für Ihre Employer Branding einführen und umsetzen können. Im Mittelpunkt stehen Ziele, Strategien und die Umsetzung von Social Media für Ihr Employer Branding.
Zielgruppe:
Der 2-tägige Workshop "Crashkurs Arbeitgeberattraktivität" ist für Verantwortliche in HR, Personalmarketing sowie Unternehmenskommunikation und -marketing konzipiert, die ihr Know-how über Employer Branding und Social Media ausbauen und Ideen / Inspiration für die Umsetzung kennenlernen wollen.
Grundlagen:
Wie wird man zu einer "attraktiven Arbeitgebermarke"
Der Workshop führt Sie schrittweise zur "attraktiven Arbeitgebermarke". Sie lernen anhand von praktischen Übungsaufgaben, wie Sie Ihre Arbeitgeberwerte identifizieren, Ihr Unternehmen zu einer attraktiven Arbeitgebermarke entwickeln und authentisch im Markt positionieren können. Das Schritt-für-Schritt-Konzept erleichtert Ihnen eine schnelle und gründliche Umsetzung im eigenen Unternehmen. Sie werden systematisch durch die einzelnen Bestandteile des Konzeptes geleitet und üben in Gruppenarbeiten bereits die einzelnen Aufgaben. Die Gruppenarbeiten werden von den Referenten und Teilnehmern besprochen und bewertet.
Bislang sorgte ein Mix der Teilnehmer aus Geschäftsleitung, Personal, Marketing usw. in den Gruppen immer für einen regen Austausch dank unterschiedlicher Sichtweisen auf das Thema.
Programm
09:15 Uhr Einlass
09:30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
09:45 Uhr
Was ist Employer Branding? Was ist es nicht?
- Unterscheidung zwischen Personalmarketing und Employer Branding
- Vorstellung der Methodik
- Employer Branding ja oder nein, wie kann ich den eigenen Bedarf ermitteln - interne Sicht
1. Aufgabenstellung / Gruppenarbeit / Ergebnisbesprechung
11:00 Uhr Pause
11:15 Uhr
Employer Branding kritisch hinterfragt
- Employer Branding ja oder nein, wie kann ich den eigenen Bedarf ermitteln - externe Sicht
2. Aufgabenstellung / Gruppenarbeit / Ergebnisbesprechung
Die richtige Planung des Employer Branding Prozesses ist schon das halbe Ergebnis
- Die richtige Vorbereitung auf den Employer Branding Prozess
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr
Welche externen Faktoren eine Rolle spielen
- Generelle Einflussfaktoren des Marktes
- Einstellungen und Erwartungen der Kandidaten
- Warum die Mitarbeiter wechseln wollen
Berücksichtigung interner Faktoren
- Interne Einflussfaktoren, welche Informationen notwendig sind, Analysen und Vorgehensweisen
Was macht mich als Arbeitgeber aus?
- Ergebnisse der Recherche und Befragungen liegen vor. So werden jetzt Arbeitgeberwerte ermittelt und -potentiale identifiziert.
- SWOT-Analyse / Auswertung
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr
Wie positioniere ich die Marke im Markt?
- Auftritt nach außen und nach innen mit welchem Claim, Key Visual, mit welcher Tonalität
- Hilfestellungen bei der Werbemittelgestaltung
- Zielgruppen für die Kampagnenplanung
3. Aufgabenstellung / Gruppenarbeit / Ergebnisbesprechung
17:00 Uhr Zusammenfassung, Diskussion, Fragen
Aufbau zu den am 1. Tag erworbenen Grundlagen:
Wie man Social Media für seine Employer Banding nutzen kann
Der Workshop führt Sie schrittweise zu einer Social Media-Strategie für Ihr Employer Branding. Sie lernen anhand von praktischen Übungsaufgaben, wie Sie Ihre "attraktive Arbeitgebermarke" mit Social Media-Instrumenten wie Xing/Kununu, LinkedIn, Facebook, Youtube, Snapchat & Co. auf- und ausbauen. Mit dieser Strategie werden und bleiben Bewerber, Mitarbeiter und Ehemalige „gute“ Botschafter des Unternehmens. Das Schritt-für-Schritt-Konzept erleichtert Ihnen eine schnelle und gründliche Umsetzung im eigenen Unternehmen. Sie werden systematisch durch die einzelnen Bestandteile des Konzeptes geleitet und üben in Gruppenarbeiten bereits die einzelnen Aufgaben. Die Gruppenarbeiten werden von den Referenten und Teilnehmern besprochen und bewertet.
Programm
09:15 Uhr Einlass
09:30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
09:45 Uhr
Social Media und Employer Branding
- Was ist Employer Branding? Was ist es nicht? Kurze Einführung in das Konzept
- Employer Branding vs. Recruiting
- Bewerber, Mitarbeiter, Ehemalige: Botschafter des Unternehmens, nicht nur im Netz
1. Aufgabenstellung / Gruppenarbeit / Ergebnisbesprechung
11:00 Uhr Pause
11:15 Uhr
Social Media-Instrumente: Netzwerke
- Xing/Kununu, LinkedIn: mehr als nur digitale Visitenkarten und Stellenmärkte
- Vom Profil über Gruppen und Events bis zu Anzeigen und Jobbörse
2. Aufgabenstellung / Gruppenarbeit / Ergebnisbesprechung
Facebook dominiert doch alles, oder?
- Facebook-Fanpages, Gruppen, Videos und Anzeigen
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr
Social Media-Instrumente: Vom Blog zum WhatsApp-Channel
- Unterschätzte Wunderwaffe: das Unternehmensblog
- Alles Video: Youtube, Facebook-360-Grad-Videos, Persicope & Co – alles so schön bunt hier
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr
Von der Strategie zur Umsetzung
- Der Social Media-Baukasten für kleine und große Unternehmen
- Was passt zu unserem Unternehmen, unserem Eigentümer/Chef, unseren Mitarbeitern, zu mir?
- Motivation statt Demotivation
- Rechtliche Fallstricke
- Lohnt sich das überhaupt: Kennzahlen für Social Media und Employer Branding
3. Aufgabenstellung / Gruppenarbeit / Ergebnisbesprechung
17:00 Uhr Zusammenfassung, Diskussion, Fragen
Sabine Vockrodt, Leiterin Stellenmarkt und Rubriken W&V.
Sabine Vockrodt leitet beim Verlag Werben & Verkaufen das W&V Job Network mit den crossmedialen Stellenmärkten von W&V, dem führenden wöchentlichen Fachmagazin der Kommunikations- und Medienbranche sowie der Fachzeitschriften LEAD digital, Kontakter, PAGE und Personalwirtschaft. Sie moderiert seit mehreren Jahren Seminare und Workshops zu den Themen „Die perfekte Stellenanzeige“ und „Employer Branding“ und ist außerdem Mit-Erfinderin der „HR Failure Night“, wo regelmäßig Personalmarketing-Verantwortliche in geschütztem Rahmen über gescheiterte Projekte, und was man daraus lernen kann, berichten. Die Diplom-Ingenieurin begann nach ihrem Studium als Produktmanagerin beim Berliner Glühlampenwerk, wo sie auch den Bereich Marketing und Vertrieb betreute. Seit Anfang der 90er Jahre war sie bei verschiedenen Special Interest- und Fachverlagen für den Anzeigenverkauf verantwortlich. Beim Verlag Werben & Verkaufen baute sie die Online-Vermarktung auf und übernahm zusätzlich den Stellenmarkt Print und Online.
Bernd Pitz, Selbstverständlich – Rat & Tat für Medien und Marketing.
Bernd Pitz berät seit 2007 Unternehmen und (Fach-)Verlage bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Online-Strategie. Er volontierte bei der Augsburger Allgemeinen und arbeitet dort in mehreren Redaktionen fast zehn Jahre als Redakteur. Berufsbegleitend absolvierte er an der FU Berlin das Studium der Journalisten-Weiterbildung. Im Jahr 2000 wechselte er als Chef vom Dienst und Leiter des Nachrichten- und Online-Ressorts zum neu gegründeten Online-Marketing-Magazin "MARKET" des Europa-Fachpresse-Verlags, einem Tochterunternehmen des Süddeutschen Verlags. Von 2003 bis Ende 2006 war er Leiter online des Europa-Fachpresse-Verlags und interner Berater für das Online-Marketing anderer Unternehmen der Gruppe. Seit mehreren Jahren ist er Referent für Online-Marketing-Themen, unter anderem bei der VDZ Zeitschriften Akademie des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger.
Die Teilnahmegebühr schließt folgende Leistungen ein:
Teilnahme am Workshop, Mittagessen, Erfrischungen.
Bitte beachten Sie, dass der Abonnenten-Rabatt erst nach Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten gewährt werden kann.
Die Teilnahmegebühr schließt folgende Leistungen ein:
Teilnahme am Workshop, Mittagessen, Erfrischungen.
Verlag Werben & Verkaufen GmbH
Sabine Vockrodt
Leitung Stellenmarkt & Rubriken
Tel.: +49 (0)89 / 21 83-70 49
E-Mail: employerbranding@wuv.de
Süddeutscher Verlag
Panorama-Lounge im 26. OG
Hultschiner Straße 8
81677 München
Mit dem PKW:
A 94 von Osten kommend: Abfahrt München-Zamdorf
Aus der Innenstadt: über den Mittleren Ring-Ost und die A 94 Richtung Passau, Abfahrt München-Steinhausen
Ausreichend PKW-Stellplätze in der Tiefgarage vorhanden
Zur Kartenansicht in Google
Mit dem MVV:
S2, S4 & S6 bis zur S-Bahn-Station "Berg am Laim", durch die Unterführung ca. 400 m Fußweg oder Buslinien 185 und 191, Haltestelle "Hultschiner Straße"
Hotelempfehlungen:
AZIMUT Hotel Munich
Kronstadter Strasse 6-8
D-81677 München
Tel.: +49(0)89.943.844.0
Fax: +49(0)89.943.844.2670
www.azimuthotels.com
Motel One München-City-Ost
Orleansstraße 87
D-81667 München
fon: +49 (89) 599 76 49-0
fax: +49 (89) 599 76 49-10
res.muenchen-ost@motel-one.com
www.motel-one.com
Mercure Hotel Muenchen Ost Messe
Kronstadter Straße 12
81677 München
Tel.: +49 (0)89 599 76 3553
Fax.: +49 (0)89 599 76 3599
angelo by Vienna House Munich Leuchtenbergring
Leuchtenbergring 20
81677 München
Tel.: +49 89 1890 86 - 0
Fax: +49 89 1890 86 - 174
www.viennahouse.com/de/angelo-munich-leuchtenbergring