
W&V MAKE München 2018
W&V MAKE München 2018
+++Vielen Dank allen Besuchern, Partnern und Sponsoren+++
Mit Markenbildung zur Kundenbindung, darum ging es dieses Jahr:
Die digitale Transformation ändert alles. Sie macht die Kunden mündiger, informierter, weniger markentreu – und die Konkurrenz wächst. Dagegen kommen Unternehmen nur an, wenn sie eine dauerhafte und enge Beziehung zu ihren Kunden aufbauen. Das funktioniert nur über gute und strategische Markenpflege.
Die W&V MAKE gibt Tipps, Informationen und Inspiration, wie Mittelständler zur Lieblingsmarke für ihre Kunden werden und durch eine dauerhafte Kundenbeziehung ihr Geschäft in der Zukunft sichern.
- warum eine starke Markenpräsenz überhaupt so wichtig ist
- wie Sie Ihre Kunden an Ihre Marken binden
- wie Sie eine regionale Verbindung zu Ihren Kunden aufbauen
- wie Sie ihre Marke verjüngen und sich so eine neue Zielgruppe erschließen
Zielgruppe:
- GF aus dem Mittelstand
- Marketingleiter, Marketing Manager, Mediaplaner
- Social Media Planner
- Werbeverantwortliche
Mehr zum Thema Regionales Marketing für den Mittelstand finden Sie auch in der 5-teiligen W&V-Serie – Jetzt bestellen!
Impressionen:
MAKE München 2018
Rahmendaten:
Datum: 27. November 2018
Ort: Süddeutscher Verlag, München
Tagesmoderation: Katrin Müller-Hohenstein, u.a. Sportmoderatorin beim ZDF

Programm:
9.00 Uhr Einlass
9.30 Uhr Begrüßung
Christian Meitinger, Geschäftsführer Verlag Werben & Verkaufen
9.35 Uhr Keynote: Mehr Speed – weniger Risiko
Speed ist auch im heutigen Wirtschaftsleben ein Überlebensfaktor. Risiko, Entscheidungsfindung, Führung, Zielerreichung, Selbstdisziplin, Selbstlimitierung, Kompromisslosigkeit und vor allem Leichtigkeit sind im Extremsport wie in der Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung. Warum verharren Unternehmen zu lange in der Gefahrenzone? Wieso funktionieren Teams unter Druck am schlechtesten? Wie kann Speed das Risiko minimieren? Welche Route ist die beste, schnellste und sicherste und wann sind Umwege der effizientere Weg zum Ziel? Wie kann ich Limits überwinden und Grenzen als Treppen zum Erfolg nutzen?
Benedikt Böhm, Extrem-Skibergsteiger und Geschäftsführer der Skimarke Dynafit
TEIL I: MARKENBILDUNG - Mit mutigen Ideen zu einer starken Marke
10.15 Uhr Best Cases Teil I: Marken im digitalen Zeitalter - Herausforderungen und exemplarische Lösungsansätze
Die Digitalisierung ist für jeden Mittelständler eine große Herausforderung und mit Investitionen, aber auch internen Widerständen verbunden. Gerade in Zeiten, in denen die Wirtschaft eigentlich boomt und bei vielen kein Handlungsdruck vorhanden ist, sollte der Mittelstand die Digitalisierung vorantreiben. Maike Haselmann von Rotkäppchen-Mumm berichtet, welches die Herausforderungen, Lösungen und Benefits für die Sektkellerei sind.
Maike Haselmann, Digital Project Managerin Rotkäppchen-Mumm GmbH
10.30 Uhr Best Cases Teil I: Wie man mit Content und Kundenpflege die beste Community der Welt aufbaut
Vor knapp zehn Jahren hat Christian Weiten mit Xucker eine neue Produktkategorie auf den Markt gebracht: Zucker mit wenigen oder keinen Kalorien – ein erklärungsbedürftiges Produkt. Um es bekannt zu machen und aufzuklären, setzte er von Beginn an auf Social Media Storytelling. Damit hat er sich eine große Community aufgebaut. Inzwischen ist Xucker schon fast zum Gattungsnamen geworden und in jedem gut sortierten Drogeriemarkt zu finden.
Christian Weiten, Geschäftsführer Xucker GmbH
10.45 Uhr Impuls: TV-Werbung der Zukunft: Addressable TV und die neuen Möglichkeiten für den Mittelstand
Addressabe TV? Das ist doch nichts für mich als Mittelständler, viel zu teuer und aufwendig! Stimmt nicht, sagt Andreas Kösling, El Cartel Media. Er erklärt, was Addressable TV leisten kann, wie es funktioniert und warum es sich auch für Mittelständler rechnet.
Andreas Kösling, Geschäftsführer EL CARTEL MEDIA
11.00 Uhr Kaffeepause und Networking
11.20 Uhr Interview - So positioniert sich die letzte echte verbliebene deutsche Fernsehmarke
„Made in Germany“ funktioniert immer noch. Das beweist der Fernseherhersteller Loewe. Die einst insolvente Marke startet neu durch und wächst stetig. Verena Gründel, Redakteurin W&V, im Gespräch mit dem CEO Mark Hüsges darüber, wie man sich als letzte deutsche Fernsehmarke gegenüber der Konkurrenz aus Asien positioniert.
Mark Hüsges, Geschäftsführer Loewe Technologies GmbH
11.30 Uhr Gesprächsrunde: Social Media versus TV - was wirkt besser?
Maike Haselmann, Digital Project Managerin Rotkäppchen-Mumm GmbH
Christian Weiten, Geschäftsführer Xucker GmbH
Mark Hüsges, Geschäftsführer Loewe Technologies GmbH
Andreas Kösling, Geschäftsführer EL CARTEL MEDIA
Moderation: Verena Gründel, Redakteurin Verlag Werben & Verkaufen
TEIL II: MARKENPFLEGE - Mit dem perfekten Kundenerlebnis zu nachhaltigem Erfolg
12.00 Uhr Best Cases Teil II: Mit einem emotionalen Storekonzept zu treuen Kunden
Um sich als Mittelständler auf dem Markt behaupten zu können, braucht es zukunftsweisende Ideen. Der Premium-Fahrradhändler Rose Bikes punktet mit einem ungewöhnliches Ladenkonzept bei seinen Kunden. Dort spielen neben der Emotionalisierung und dem Erlebnis-Shopping auch digitale Angebote eine wichtige Rolle.
Thorsten Heckrath-Rose, Geschäftsführer Rose Bikes
12.15 Uhr Impuls - Chance Digitalisierung: Wie eine Traditionsmarke neue Zielgruppen erschließt
In Zeiten von Spotify, Audible und Podcasts müssen sich auch Radiosender immer wieder neu erfinden und der digitalaffinen Zielgruppe einen Mehrwert bieten. Schließlich ist das nächste Audioangebot nur einen Klick entfernt. Die Traditions-Radiomarke Bayern 3 hat die Herausforderung angenommen, sich neu zu erfinden, und so neue Zielgruppen erschlossen.
Philipp Kurz, Leiter Marketing Bayern 1, Bayern 3 und Puls
12.30 Uhr Impuls - Die Macht des Contents
Die Macht des Contents: Im Zeitalter der Connectivity wird alles schneller. So auch die Zeit die alle Konsumenten sich nehmen, um zu entscheiden, ob etwas gefällt oder nicht. Gerade im Zeitschriften Segment eine große Herausforderung: Wie kann ich mich im überfluteten Zeitschriften-Regal von anderen heutzutage absetzen?
Die Chefredakteurin von House of Food wird zeigen, wie sie den Lesern begegnet, sie einfängt und zum Wiederkäufer macht aber auch, wie es nicht funktioniert.
Gabriele Mühlen, Chefredakteurin House of Food
12.45 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Interaktives Format - Business Speed Dating
14.10 Uhr Best Cases Teil II: Die neue Markenstrategie bei Vorwerk Kobold
Seit 1929 bewegt Vorwerk Kobold sich genau da, wo sich das Leben seiner Kunden abspielt: in ihrem Zuhause. Dabei gibt es auch heute noch viele gute Gründe für die Kobold Produkte. Wie das Traditionsunternehmen diese Gründe in seiner Markenstrategie einsetzt und damit auch verstärkt jüngere Zielgruppen erreicht, verrät Marketingleiter Marcel Magner.
Marcel Magner, Head of Marketing Vorwerk Gruppe
14.20 Uhr Best Cases Teil II: Mit Digital Storytelling zur jungen, modernen Marke
Reinigungsgeräte sind ein eher unemotionales Produktsortiment. Severin Floorcare schafft es trotzdem, dass junge Leute die Marke cool finden. Dafür greifen sie auf die komplette Klaviatur des modernen Digitalmarketings zurück: Storytelling, Content Marketing, Social Media, User Generated Content und Influencer.
Thomas Meyer, Geschäftsführer Severin Floorcare und Mark Bourichter, Head of Digital Husare
14.30 Uhr Gesprächsrunde - Putzduell Kobold vs. Severin
Was ist die beste Strategie, um junge Zielgruppen vom Putzen zu begeistern? Das diskutieren wir mit den Reinigungsgeräteherstellern Severin und Vorwerk Kobold.
Marcel Magner, Head of Marketing Vorwerk Gruppe
Thomas Meyer, Geschäftsführer Severin Floorcare und Mark Bourichter, Head of Digital Husare
Moderation: Lena Herrmann, Redakteurin Verlag Werben & Verkaufen
TEIL III: KUNDENBINDUNG - Mit der richtigen Strategie zur Stammkundschaft
15.00 Uhr Impuls - Targeting und Digitalisierung - Out-of-Home im Wandel
Urbanisierung, steigende Mobilität und Digitalisierung bieten viele neue Möglichkeiten auf dem Out-Of-Home-Markt. Außenwerbungs-Netze können heute smart ausgesteuert auf individuelle Zielgruppenanforderungen reagieren und bieten auch spezialisierten Unternehmen hohe Werbewirkung.
Mit vermehrt digitalen Werbeflächen auf den Straßen, bringt Außenwerbung nicht nur dynamische, sondern auch programmatische Inhalte in deutsche Innenstädte.
Martin Dittrich, Stellvertretender Leiter Verkaufsbüro Süd WallDecaux
15.15 Uhr Gesprächsrunde: Innovativ, nachhaltig, fair - wie man mit der richtigen Produktstrategie Trends setzt
Egal ob als etabliertes Unternehmen oder als Startup – ein kreatives Produkt, das den Zeitgeist trifft, kann bereits das halbe Marketing ausmachen. Doch woher weiß eine Marke, was der Kunde will, wenn der es im Voraus meist selbst nicht weiß?
Michael Ziegler, Geschäftsführer Grillido GmbH
Joern Schumann, Leiter Business Development Hans Riegelein & Sohn GmbH & Co.KG
Moderation: Verena Gründel, Redakteurin Verlag Werben & Verkaufen
15.45 Uhr Impuls - Vom Advertorial zur Erlebniswelt: Wie sich Content und Publisher weiterentwickelt haben
Content Marketing ist schon lange kein einfaches Produktadvertorial mehr. Guter Content richtet sich immer nach den Bedürfnissen und Erwartungen der Leser. Die Herausforderung dabei ist es, die richtige Kombination aus Emotionalität und Messbarkeit zu finden. Der Content-Marketing-Experte Christopher Böhm erklärt die neuesten Entwicklungen.
Christopher Böhm, Manager Content Media Solutions SZ Brand Studio
16.00 Uhr Kaffeepause und Networking
16.15 Uhr Impuls - Musikmarketing: Skalierbare Content-Modelle im Branded Music Entertainment
Relevanter Onlinecontent ist nicht nur emotional, sondern auch messbar. Doch welche datenbasierten Formen von Content sind denkbar, um passende Zielgruppen zu begeistern? Wie kooperiert man nachhaltig mit Künstlern und Musik? Lars Düysen und Jan Kubran stellen die Sony Music Segmentation vor und zeigen an beispielhaften Cases, wie Mittelständler skalierbar und KPI-basiert vom Musikmarketing profitieren können.
Lars Bendix Düysen, Vice President Brands, Live, Licensing Sony Music Entertainment Germany GmbH
Jan Kubran, Head of Music Licensing Sony Music Entertainment Germany GmbH
16.30 Uhr Diskussion: Kreative Kundenbindung in der Region
Damit der stationäre Handel der Übermacht aus dem Netz etwas entgegen setzen kann, muss er aktiv werden. Der mittelständische Herrenausstatter Hirmer in der Münchner Fußgängerzone scharrt einmal im Jahr Startups um sich und verkauft in seinem Haus deren Produkte. Dazu gibt es Kostproben und Gespräche. Eine Win-win-Situation für beide Seiten.
David Thomas, Assistent der Geschäftsführung Hirmer
Timo Thurner, Gründer Aqua Monaco
Philipp von Frankenberg, Gründer von Amsel Tracht
Christoph Forstner, Gründer Bavarian Couture
Moderation: Lena Herrmann, Redakteurin Verlag Werben & Verkaufen
17.00 Uhr Ende
+++ Änderungen vorbehalten +++
Hier schon mal ein kleiner Auszug unserer Referenten:

Benedikt Böhm, Extremskibergsteiger und Geschäftsführer Dynafit
Benedikt Böhm ist hauptberuflich internationaler Geschäftsführer der Firma Dynafit, dem Weltmarktführer bei Skitourenausrüstungen. In seinem zweiten Leben ist er Extremskibergsteiger und besteigt 8000er nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern versucht diese schnell zu erreichen um sein Risiko zu minimieren. Es geht darum den Gipfel in einer kompromisslosen Speed Begehung zu meistern um die Zeit und damit das Risiko in der Todeszone zu limitieren. Leicht und schnell mit so gut wie keinem Gepäck in einem 24-stündigen Non-Stopp-Push direkt vom Bergfuß bis zum Gipfel und mit Skiern wieder zurück. Eine radikale Veränderung da solche Besteigungen normalerweise innerhalb vier bis fünf Tagen stattfinden. Das erfordert absolute Präzession und Vorbereitung bis in die Haarspitze um so einen Giganten innerhalb eines so knappen Zeitfensters zu bewältigen. Damit verbunden sind ein unglaubliches Trainingspensum und Disziplin aber auch Kreativität, neue Techniken und Mut neu zu handeln.

Andreas Kösling, Geschäftsführer EL CARTEL MEDIA
Andreas Kösling ist seit Juli 2015 Geschäftsführer von
EL CARTEL MEDIA. Als Vertriebsdirektor und zuvor als Abteilungsleiter Verkauf gehört er dem Führungsteam von
EL CARTEL MEDIA seit 2011 an.
Kösling arbeitet seit der Unternehmensgründung 2003 bei
EL CARTEL MEDIA. Weitere Erfahrungen im Bereich Werbezeitenvermarktung sammelte er u.a. bei der Bayerischen Rundfunkwerbung und beim Deutschen Sportfernsehen.

Christian Weiten, Geschäftsführer Xucker GmbH
Christian Weiten wurde 1970 in Berlin geboren wo er – nach sieben Jahren Südamerika und vier Jahren Süddeutschland – heute noch und wieder gerne lebt (21 Umzüge in 47 Jahren).
Nach seiner Schulzeit auf fünf verschiedenen Schulen (umzugsbedingt) fand Christian Weiten gleich zu Beginn seines Studiums 1994 einen Job in einer Werbeagentur. Philosophie, Soziologie und Psychologie waren dann nur noch aus werblicher Sicht relevant. Nach 16 Jahren Werbebusiness wechselte er die Branche und gründete 2010 aus Leidenschaft ein Lebensmittel-Startup – die Xucker GmbH – frei nach dem Motto: „Wir lieben Süßes ohne Zucker!“. Xucker ist inzwischen die bekannteste Marke in diesem Segment und genießt großes Vertrauen bei seinen Kunden. Der Jahresumsatz 2017 betrug knapp 12 Mio. EUR.
Sein wichtigstes Learning bisher: Es geht immer nur um den Menschen und seine Beziehungen. Das ist die echte Glückswährung – unbezahlbar.

David Thomas, Assistent der Geschäftsführung Hirmer
David Thomas (31) begann seine Lehre zum Einzelhandelskaufmann vor 15 Jahren bei dem Familienunternehmen Hirmer GmbH & Co. KG.
Seither ist er dem Unternehmen treu geblieben, nutze die internen Weiterentwicklungsmöglichkeiten und hat innerhalb der Firma diverse Stationen und Positionen begleitet.
2010 wechselte er dann in die Doppelfunktion, Abteilungsleiter / Einkäufer und war somit nicht nur für die Sortimentsgestaltung und den Einkauf seiner Abteilung zuständig sondern auch für die entsprechende Führung des Verkaufspersonals auf der Fläche. Durch diese Funktion hat er nie den Kontakt zu dem Endverbraucher / Kunden verloren, was die Grundlage für all seine Überlegungen und Ausrichtungen bildete.
Im Laufe der Jahre kamen dann Bereiche wie, Maßkonfektion, Firmenkunden, Sponsoring sowie Social Media hinzu.
Aktuell begleitet er als Assistent, den kaufmännischen Geschäftsführer der Hirmer Handelsgruppe.

Maike Haselmann, Digital Project Managerin Rotkäppchen-Mumm
Nachdem Maike Haselmann den Bereich Social Media bei SPIEGEL ONLINE und FAZ aufgebaut und geleitet hat, zog es sie zu Twitter, wo sie Organisationen, Medien und öffentliche Institutionen hinsichtlich ihrer Auftritte auf der Plattform beraten hat. 2016 ist sie ins Marketing gewechselt und verantwortet seither mit ihrem Team bei Rotkäppchen-Mumm zahlreiche Digitalauftritte der Marken des Hauses. Als Dozentin gibt sie darüber hinaus ihr Wissen im Rahmen von Workshops und Seminaren an verschiedenen Fortbildungseinrichtungen weiter.

Mark Bourichter, Head of Digital Husare
Mark Bourichter ist Mitglied der Geschäftsleitung der Kommunikationsagentur husare und Gründer von DADDYlicious, Deutschlands größtem Online-Magazin für Väter. Er arbeitet in den Bereichen PR und digitaler Markenführung sowohl im B-2-B als auch im B-2-C-Bereich für Kunden wie DAF Trucks Deutschland, Severin Floorcare, Nolte Küchen, Hörmann oder UTA.

Mark Hüsges, Geschäftsführer Loewe Technologies GmbH
Mark Hüsges (48) ist geschäftsführender Gesellschafter der Loewe Technologies GmbH, welche er gemeinsam mit Dr. Boris Levin im April 2014 gegründet hat.
In den vergangenen 15 Jahren hat er als geschäftsführender Gesellschafter mehrere mittelständische Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von ca. 350 Millionen Euro
restrukturiert und operativ geführt.
Zuvor hat Mark Hüsges im Rahmen seiner 10-jährigen Tätigkeit bei führenden Investmentbanken in London und Frankfurt sowie als Geschäftsführer einer Beteiligungsberatungsgesellschaft umfangreiche Erfahrungen im Beteiligungskapitalgeschäft gesammelt.
Mark Hüsges hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Tübingen und der University of North Carolina at Chapel Hill studiert.

Philipp Kurz, Leiter Marketing Bayern 1, Bayern 3 und Puls
Philipp Kurz stieg nach seinem BWL Studium in die Medienbranche durch die Redaktion/Moderation im Lokal-Radio ein. Seit über 10 Jahre ist er Vertriebs- und Marketingleiter im regionalen Privat-TV-Markt, u.a. Aufbau eines regionalen TV-Senders in Baden-Württemberg.
SWR – u.a. Strategiearbeit für SWR 3 und DasDing und heute BR – Leiter Marketing BAYERN 1, BAYERN 3 und PULS

Thomas Meyer, Geschäftsführer Severin Floorcare
Thomas Meyer ist Geschäftsführender Gesellschafter und Mitgründer Severin Floorcare GmbH (Elektrokleingeräte). Er verantwortet die Resorts Produktmanagement, Einkauf, Technik, Qualität und Produktmarketing

Lars Bendix Düysen, Vice President Brands, Live, Licensing, Sony Music Entertainment Germany GmbH
Lars Bendix Düysen started his career in music and media business in 1998 at Bertelsmann Music Group where he worked as product manager and A&R. In Universal Music Group he was part of the international product department and worked with artist like Robert Plant, Def Leppard or The Cranberries. In 2006 he changed industries taking on the role as Head Of Music in Telefonica’s premium brand O2
being responsible for all business areas in regards to music download services. Subsequently he took responsibility of O2 Ireland’s content business and mobile portals. From 2011 to 2013 Lars worked in O2 Germany’s Brand department being responsible for mainly the partnership with AEG including the o2 worlds and international cooperation’s and sponsorships.
Since 2013 Lars acts as Vice President Brand Partnership & Music Licensing & Live Entertainment at Sony Music Entertainment GSA. Leading a globally acting team he is responsible for delivering growth including strategy and day to day business. Clients and partnerships include BMW, Mercedes Benz, Telefonica o2, Vodafone, Sony Mobile, Sky, Omega just to name a few. Lars has been serving on several music and marketing juries and panels including DLD, MIDEM, Propko and the CLIO marketing awards in NYC.

Jan Kubran, Head of Music Licensing, Sony Music Entertainment Germany GmbH
In 2008 begann Jan Kubran seine Karriere in der Musikindustrie bei Sony BMG und baute sukzessive das Music Licensing Geschäft in Deutschland, Schweiz und Österreich auf. Vor 2013 sammelte er bei OCEAN artist & brand (einer ehemaligen Sony Music Tochter) zudem umfassende Kenntnisse in den Bereichen Artist Management und Talent Buying.
Als Head of Music Licensing (GSA) verantwortet Jan Kubran für Sony Music Deutschland die Musikberatung, das Music Clearing sowie strategische Kooperationen. In dieser Funktion realisierte er Kampagnen und kreative Musikprojekte mit Kunden wie AUDI, BMW, Condor, Daimler, Deichmann, Deutsche Telekom, Ferrero, Jägermeister, Lidl, Swatch, Telefónica, Sony Mobile, Sky und weiteren.

Martin Dittrich, Stellvertretender Leiter Verkaufsbüro Süd WallDecaux
Martin Dittrich leitet seit knapp zwei Jahren stellvertretend das Verkaufsbüro Süd des internationalen Außenwerbers WallDecaux, Tochter der Wall GmbH. Erfahrungen im Außenwerbegeschäfts sammelte er zuvor bei der Ströer-Tochter Infoscreen. Außerdem war er im Laufe seiner Karriere in verschiedenen Positionen im Marketing und Vertrieb des Münchner Merkurs, der Münchner Abendzeitung und beim Roboterhersteller Kuka tätig. Nebenbei doziert er an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management über Marketing- und Medienmanagement, sowie an der IHK Augsburg über Digital- und Printthemen. Bei der IHK Schwaben engagiert er sich im Prüfungsausschuss.

Christopher Böhm, Manager Content Media Solutions SZ Brand Studio
Christopher Böhm ist der Konzeptverantwortliche im SZ BrandStudio der Süddeutschen Zeitung. Seit 1,5 Jahren schreibt er individuelle 360°Konzepte für Kunden aus allen Branchen im Bereich Content Marketing. Davor war er sechs Jahre im Anzeigenverkauf der Süddeutschen Zeitung tätig und war zuständig für die Beratung von Kunden und Agenturen für Digitale- und Printlösungen im Image- wie Finanzsektor. Seine Antrieb liegt darin, sowohl für den Kunden als auch den Nutzer die beste Erfahrung mit Content Integrationen zu schaffen. Neben Content treibt er die Themen, intelligente Verknüpfung der Kampagnen mit Daten und Marktforschung, voran.

Marcel Magner, Head of Marketing Vorwerk Gruppe
Marcel Magner ist seit 2017 Leiter Marketing bei Kobold Deutschland und verantwortet in dieser Position sämtliche Marketing-Aktivitäten der Division Kobold. Mit der Kampagne „Ein Grund mehr für Vorwerk.“ hat er es geschafft, die moderne, designorientierte und innovative Seite des Unternehmens Vorwerk herauszustellen. Der frische Look, die humorvollen Botschaften und der Einsatz einer modernen Bildsprache sowie der neuen Medien sind dabei die entscheidenden Erfolgsfaktoren, um eine jüngere Zielgruppe zu erreichen.
Sein umfangreiches Marketingwissen hat Marcel Magner über mehr als zehn Jahre in verschiedenen Marketingdisziplinen erworben. Gestartet ist er in einer Unternehmensberatung mit Spezialisierung auf Medien und Marketing. Anschließend führte ihn sein Karriereweg zu Remington ins Trade Marketing DACH für Grooming und Shaving. Die nächste berufliche Station war 3M, wo er als Product Manager beschäftigt war und zuletzt drei Jahre als Marketingleiter die Verantwortung für den Bereich Consumer unter anderem mit den Marken Post-it und Scotch innehatte.

Thorsten Heckrath-Rose, Geschäftsführer Rose Bikes
Thorsten Heckrath-Rose eignete sich seine Managementgrundlagen bei seiner Ausbildung zum Betriebswirt an. Der heutige Geschäftsführer stieg 2001 beim Premium-Fahrradhersteller und -händler Rose Bikes ein. Seine Schwerpunkte lagen in Marketing und IT. Er trieb vor allem die Omnichannel-Strategie und Digitalisierung voran, ließ die Erlebnisfilialen am Stammsitz in Bocholt sowie in München bauen und treibt den E-Commerce voran. Außerdem kümmert er sich um das Produktmanagement für Mountainbikes.
Die BRmedia GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Bayerischen Rundfunks mit Sitz in München und trägt zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gemäß Rundfunkstaatsvertrag bei. Das Kerngeschäft besteht aus der Vermarktung der Werbezeiten in den werbungführenden BR-Radioprogrammen. Unterstützend sind darin eingebettet die Bereiche Creative Media, Sponsoring in BR Radio und BR Fernsehen sowie Event-Sponsoring. Zudem vermarktet die BRmedia im Auftrag aller ARD-Häuser das Sponsoring in TV Das Erste.
EL CARTEL MEDIA ist der Vermarkter von RTL II. Das sendereigene Unternehmen schafft rund um die attraktiven Programme einzigartige Angebote für eine moderne und effiziente Markenkommunikation – über alle digitalen Medien und Endgeräte hinweg. Durch seine breite Zielgruppenstruktur stellt RTL II eine unverzichtbare Alternative für jeden Mediaplan dar. Zudem bietet EL CARTEL MEDIA der werbungtreibenden Industrie ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis und setzt branchenweit Maßstäbe bei der Service-Qualität.
Überraschend, unangepasst, optimistisch und ganz nah dran: Das ist RTL II. Der Münchener TV-Sender zeigt mit seinem Programm das Leben in all seinen Facetten. Das macht RTL II zum deutschsprachigen Reality-Sender Nr. 1. Die jungen TV-News setzen Trends, Dokumentationen, Reportagen und Doku-Soaps zeigen faszinierende Menschen und bewegende Schicksale. Darüber hinaus unterhält RTL II mit den besten Serien und Spielfilmen. RTL II spricht die Zuschauer auf Augenhöhe an – überall, zu jeder Zeit und auf allen relevanten Plattformen und Endgeräten.
Die Süddeutsche Zeitung ist die größte überregionale Qualitätstageszeitung Deutschlands. Die SZ zeichnet sich durch meinungsfreudigen und unabhängigen Journalismus aus. Täglich berichtet sie über Aktuelles und Hintergründiges aus den Ressorts Politik, Wirtschaft, Feuilleton, Panorama, Medien, Sport und Wissenschaft.
Die digitalen Produkte der Süddeutschen Zeitung sind Garant für topaktuelle, originäre Nachrichten sowie Analysen und Tiefenrecherchen aus allen Lebenswelten. Die redaktionellen Angebote dienen als Orientierungspunkt und machen einzigartigen Qualitätsjournalismus umfassend, vielseitig und multimedial erlebbar. Mit SZ Plus lesen Sie die kompletten Inhalte der Süddeutschen Zeitung und des SZ-Magazins im Netz.
Der preisgekrönte Qualitätsjournalismus und die Reichweitenstärke machen die SZ zu einem verlässlichen Marktpartner für die werbungstreibende Wirtschaft.
WallDecaux Premium Out of Home ist ein Unternehmensbereich der Wall GmbH. Unter ihr wird das gesamte Portfolio an Außenwerbemedien in Deutschland vermarktet. Die Stärke von WallDecaux ist das Format City Light Poster (CLP), mit dem in über 30 Städten – darunter alle Millionenstädte wie Berlin, Hamburg, München und Köln – pro Woche über 23 Mio. Menschen bundesweit angesprochen werden. Wer bei WallDecaux bucht, verschafft seinen Kampagnen maximale Aufmerksamkeit. Zielgruppenoptimierte Werbenetze, Top-Standorte und innovative Medien unterschiedlicher Formate sorgen für eine integrierte Kampagnenplanung und die hochwirksame Kommunikation von Werbebotschaften.
Weitere Infos unter: www.walldecaux.de
Süddeutscher Verlag
Hultschiner Straße 8
81677 München
Mit dem PKW:
A 94 von Osten kommend: Abfahrt München-Zamdorf
Aus der Innenstadt: über den Mittleren Ring-Ost und die A 94 Richtung Passau, Abfahrt München-Steinhausen
Ausreichend PKW-Stellplätze in der Tiefgarage vorhanden
Mit dem MVV:
S2 oder S4 bis zur S-Bahn-Station „Berg am Laim“. Durch die Unterführung ca. 400 m Fußweg. Die Tramlinie 25 sowie die Buslinien 185, 187, 190 und 191 halten direkt gegenüber dem Gebäude, Haltestelle „Berg am Laim Bf.“.
Hotelempfehlungen:
AZIMUT Hotel München City Ost
Kronstadter Strasse 6-8
D-81677 München
Tel.: +49(0)89.943.844.0
Fax: +49(0)89.943.844.2670
www.azimuthotels.com
Motel One München-City-Ost
Orleansstraße 87
D-81667 München
fon: +49 (89) 599 76 49-0
fax: +49 (89) 599 76 49-10
res.muenchen-ost@motel-one.com
www.motel-one.com
Projektleitung
Miriam Judt
Verlag Werben & Verkaufen GmbH
Tel.: +49 89 2183 -1347
E-Mail: miriam.judt@wuv.de
Beteiligung und Sponsoring
Susanne Tacke – Leitung Sales
Verlag Werben & Verkaufen GmbH
Tel.: +49 (0)89 / 21 83-7090
E-Mail: sales@wuv.de