
W&V MAKE 2018
+++Vielen Dank allen Besuchern, Partnern und Sponsoren+++
W&V MAKE powered by WDR mediagroup
Die Marketing-Konferenz für mittelständische Entscheider
Darum ging es in diesem Jahr:
Mit Markenbildung zur Kundenbindung
Die digitale Transformation ändert alles. Sie macht die Kunden mündiger, informierter, weniger markentreu. Dagegen kommen Unternehmen nur an, wenn sie eine dauerhafte und enge Beziehung zu ihren Kunden aufbauen. Und das funktioniert über gute und strategische Markenpflege.
Wir geben Tipps, Informationen und Inspiration, wie Mittelständler zur Lieblingsmarke für ihre Kunden werden und durch eine dauerhafte Kundenbeziehung ihr Geschäft in der Zukunft sichern.
Lassen Sie sich inspirieren. Mittelstand goes wild!
Erfahren Sie:
- wie Sie sich als Mittelständler gegen große Konzerne behaupten
- wie Sie Ihre Kunden an Ihre Marken binden
- warum eine starke Markenpräsenz überhaupt so wichtig ist
- wie Sie sich perfekt mit Ihren Kunden über Social Media Kanäle austauschen
Zielgruppe:
- GF und Marketingverantwortliche aus dem Mittelstand
- Marketingleiter, Marketing Manager, Mediaplaner
- Social Media Planner
- Werbeverantwortliche
Impressionen:
MAKE 2018
Rahmendaten:
Datum: 08. Mai 2018
Ort: Lindner Congress Hotel, Düsseldorf
Tagesmoderation: Katrin Müller-Hohenstein, u.a. Sportmoderatorin beim ZDF

Programm:
9.00 Uhr Einlass
9.30 Uhr Begrüßung
Christian Meitinger, Geschäftsführer Verlag Werben & Verkaufen
9.45 Uhr Keynote: "Mehr Speed – weniger Risiko"
Speed ist auch im heutigen Wirtschaftsleben ein Überlebensfaktor. Risiko, Entscheidungsfindung, Führung, Zielerreichung, Selbstdisziplin, Selbstlimitierung, Kompromisslosigkeit und vor allem Leichtigkeit sind im Extremsport wie in der Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung. Warum verharren Unternehmen zu lange in der Gefahrenzone? Wieso funktionieren Teams unter Druck am schlechtesten? Wie kann Speed das Risiko minimieren? Welche Route ist die beste, schnellste und sicherste und wann sind Umwege der effizientere Weg zum Ziel? Wie kann ich Limits überwinden und Grenzen als Treppen zum Erfolg nutzen?
Benedikt Böhm, Extrem-Skibergsteiger und Geschäftsführer Dynafit
TEIL I: MARKENBILDUNG
10.25 Uhr Best Cases Teil I: "Mit mutigen Ideen zu einer starken Marke"
Um sich als Mittelständler auf dem Markt behaupten zu können, braucht es zukunftsweisende Ideen und mutige Entscheidungen. Nur so können sich die Kleinen gegen die Großen durchsetzen. Mit kurzen Entscheidungswegen und viel unternehmerischem Verständnis ausgestattet, hat der Mittelstand die große Chance, Zeichen zu setzen und neue Wege zu gehen. Fünf Unternehmen haben sich das Ungewöhnliche getraut und präsentieren ihre außergewöhnliche Idee, mit der sie gegen die Konkurrenz ankommen und sich innovativ und einzigartig auf dem Markt präsentieren.
Gloria Thyssen, Global Marketing Manager Katjes: Jes! Alles Veggie. Mit modernem USP zum Game Changer
Carsten Hanke, Social Media Manager Landgard: Die digitale Power einer Genossenschaft
10.55 Uhr Kaffeepause und Networking
11.10 Uhr Impuls
Tobias Lammert, Geschäftsbereichsleitung Marketing & Vertrieb WDR Mediagroup
11.25 Uhr Gesprächsrunde: "Klassische Werbung vs. Digitalstrategie: Was bindet die Kunden mehr an die Marke?"
Die klassischen Kanäle sind nicht tot, ein reine Digitalstrategie nicht immer das Gelbe vom Ei. Vielmehr geht es heute darum, noch genauer Ziele und Zielgruppen zu definieren und die Mediaplanung genau danach auszurichten. Abverkauf oder Image? Reichweite oder persönliche Ansprache? Es geht immer mehr darum, für geeigneten Kanäle optimal zu verzahnen, um so mit einem klugen Einsatz des Budgets das Maximale zu erreichen
Im Gespräch:
Tobias Lammert, Geschäftsbereichsleitung Marketing & Vertrieb WDR Mediagroup
Gloria Thyssen, Global Marketing Manager Katjes
Carsten Hanke, Social Media Manager Landgard
Moderation: Lena Herrmann, Redakteurin Werben & Verkaufen
11.50 Uhr Best Cases Teil II: "Mit mutigen Ideen zu einer starken Marke"
Um sich als Mittelständler auf dem Markt behaupten zu können, braucht es zukunftsweisende Ideen und mutige Entscheidungen. Nur so können sich die Kleinen gegen die Großen durchsetzen. Mit kurzen Entscheidungswegen und viel unternehmerischem Verständnis ausgestattet, hat der Mittelstand die große Chance, Zeichen zu setzen und neue Wege zu gehen. Fünf Unternehmen haben sich das Ungewöhnliche getraut und präsentieren ihre außergewöhnliche Idee, mit der sie gegen die Konkurrenz ankommen und sich innovativ und einzigartig auf dem Markt präsentieren.
Thomas Ludwig, Marketingleiter Rügenwalder Mühle: Mit einer disruptiven Idee neue Kunden gewinnen
12.05 Uhr Interview: "Nur Mut – so werden Mitarbeiter zu Markenbotschaftern"
Wer echte Mitarbeiter oder auch echte Kunden in der Kommunikation nach vorne stellt, der wirkt vor allem glaubwürdig und authentisch. Doch wie macht man eigentlich die Mitarbeiter zu echten Markenbotschaftern. Und welche Risiken hat es, wenn ich sie für die Marke sprechen lasse? Ein Gespräch über einen Ansatz, der Risiken birgt, aber viel für die Marke tun kann
Thomas Ludwig, Marketingleiter Rügenwalder Mühle
im Gespräch mit Verena Gründel, Redakteurin Werben & Verkaufen
12.25 Uhr Vortrag: "Von Albert Einstein und Muhammad Ali lernen: Wie Sie mit Ihren Werbeinvestitionen maximale Sichtbarkeit erzielen"
Die Mediaagentur JOM betreut mittelständische Unternehmen, die sich in der Kommunikation gegen Konzerne mit einem deutlich höheren Mediabudget behaupten müssen. Eine schwierige Voraussetzung, um von der Zielgruppe wahrgenommen zu werden. Aber nur Sichtbarkeit und Wahrnehmung sorgen für den angestrebten Werbeerfolg. Welche Strategien und Stellschrauben gibt es also, dass eine mittelständische Marke trotzdem in TV und online maximal sichtbar ist? Und was können Mittelständler von Albert Einstein und Muhammad Ali lernen?
Oliver Blecken, Geschäftsführender Gesellschafter JOM Düsseldorf
12.50 Uhr Mittagspause und Networking
TEIL II: MARKE IN DER AUSSENWAHRNEHMUNG – DIGITALE STRATEGIEN
13.50 Uhr Keynote: "Digitalisierung ist Managementaufgabe – gefragt ist Tacheles, nicht Blabla!"
Nur Reden hilft nicht, Handeln ist gefragt! Das gilt vor allem beim Thema Digitalisierung. Nur wer sich in das Thema ernst nimmt und es im obersten Führungsgremium ansiedelt, hat dauerhaft eine Chance, sich zukunftsweisend aufzustellen und gegen die digitalen Pure-Player Punkte zu machen.
Günter Althaus, Vorsitzender des Vorstandes der ANWR Group (u.a. Sport 2000)
14:20 Uhr Best Cases Teil III: "Mit mutigen Ideen zu einer starken Marke"
Um sich als Mittelständler auf dem Markt behaupten zu können, braucht es zukunftsweisende Ideen und mutige Entscheidungen. Nur so können sich die Kleinen gegen die Großen durchsetzen. Mit kurzen Entscheidungswegen und viel unternehmerischem Verständnis ausgestattet, hat der Mittelstand die große Chance, Zeichen zu setzen und neue Wege zu gehen. Fünf Unternehmen haben sich das Ungewöhnliche getraut und präsentieren ihre außergewöhnliche Idee, mit der sie gegen die Konkurrenz ankommen und sich innovativ und einzigartig auf dem Markt präsentieren.
Clemens Friemel, Vorstand Marketing & Vertrieb Anita Dr. Helbig GmbH: Mit einer klaren Content- und Corporate Blog Strategie auf Kundenfang!
Bernd Wild, Head of Communication L.O.V./Cosnova: Mit Influencer-Marketing eine neue Marke einführen
14.50 Uhr Impuls: "Meaningful Brands - Warum bedeutungsvolle Marken erfolgreicher sind"
Guido Körfer, Managing Director Havas Düsseldorf
15.05 Uhr Gesprächsrunde: "Content Marketing ist für jeden sinnvoll! Oder doch nicht?"
Content Marketing ist deshalb so ein großer Hype, weil es funktioniert. Denn relevante Inhalte sorgen dafür, dass die Kunden immer wieder kommen, vielleicht die Marke sogar sowas wie ein Berater und Informationenlieferant wird. Doch wie sehen gute Inhalte aus? Und wie finde ich die für mein Unternehmen?
Im Gespräch:
Clemens Friemel, Vorstand Marketing & Vertrieb Anita Dr. Helbig GmbH
Guido Körfer, Managing Director Havas Düsseldorf
Bernd Wild, Head of Communication L.O.V./Cosnova
Moderation: Lena Herrmann, Redakteurin Werben & Verkaufen
15.30 Uhr Vortrag: "Siehst du mich und vertraust du mir? - Neue Herausforderungen im Content Marketing"
Wer in den Köpfen seiner Zielgruppe (im entscheidenden Moment) sein will muss die Themen bespielen, die für die Zielgruppe relevant sind. Das geht nicht ohne emotionale Story und nicht ohne ein fein abgestimmtes Netz an Kommunikationskanälen. Wie schaffen es Marken, mit ihren Botschaften den Konsumenten zu erreichen? Welche Strategien des Content Marketings gibt es und wie können Marken diese erfolgreich für ihre Kommunikation nutzen?
Ilona Kelemen-Rehm, Direktor Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung Bauer Advertising
15.50 Uhr Kaffeepause und Networking
16.10 Uhr Inspiration: "Into the great white open – Digitales Marketing für den Mittelstand"
Die Vielzahl digitaler Kanäle und Möglichkeiten der Markenkommunikation haben nicht nur zahlreiche neue Chancen für Marketer geschaffen, sondern stellen auch zunehmend bewährte Vorgehensweisen und Prozesse in Frage. Zudem scheint der Druck durch Konkurrenz und neue, disruptive Akteure auch in der Markenkommunikation zu steigen.Der Vortrag soll einen Überblick über die grundsätzlichen Veränderungen im Bereich Marketing verschaffen – jenseits des Hypes. Darüber hinaus sollen den Teilnehmern konkrete Punkte an die Hand gegeben werden, um ihre eigene digitale Markenkommunikation effektiv und effizient weiterzuentwickeln.
Florian Zühlke, Managing Director Rapp Berlin
TEIL III: KUNDENBINDUNG
16.40 Uhr Erfahrungsaustausch: "Keine Angst vor Social Media – so gelingt der perfekte Austausch mit dem Kunden"
Social Media muss irgendwie sein, doch die Angst davor ist bei vielen Unternehmen immer noch groß; schließlich sind die Reaktionen der User nicht zu kontrollieren, zudem ist die Beschäftigung damit zeitaufwändig. Unternehmen, die es ausprobiert haben, erzählen, wo die Stolperfallen sind, was gut funktioniert und was sie lieber sein lassen
Im Gespräch:
Caroline Vulter, Leitung Consumer Connectivity & Digital Marketing Bahlsen
Jutta Zeisset, Unternehmerin und Inhaberin des MuseumsCafé Zeisset/Social Media und Online Marketing Managerin
Moderation: Verena Gründel, Redakteurin Werben & Verkaufen
17.05 Uhr Diskussion: "Kreative Kundenbindung in der Region"
Damit sich der stationäre Handel der Übermacht aus dem Netz etwas entgegen setzen kann, muss er aktiv werden. In Düsseldorf hat sich die Interessensgemeinschaft Königsallee zusammengeschlossen und will die Einkaufsstraße mit verschiedenen Marketingmaßnahmen wieder in das Bewusstsein der Konsumenten rücken. Gleichzeitig arbeiten verschiedene Händler mit innovativen Ideen daran, Kunden zu gewinnen, zu halten und zu begeistern.
Im Gespräch:
Rainer Kunst, Inhaber Kunst und Kollegen
Hannelore Schmitz, General Office Manager Sunseeker Germany
Claus Franzen, Mitinhaber und Geschäftsführer Hermann Franzen
Clemens Wirschke, Inhaber und Geschäftsführer C. Wirschke
Moderation: Lena Herrmann, Redakteurin Werben & Verkaufen
17.30 Uhr Ende
+++ Änderungen vorbehalten +++
Hier schon mal ein kleiner Auszug unserer Referenten:

Benedikt Böhm, Extremskibergsteiger und Geschäftsführer Dynafit
Benedikt Böhm ist hauptberuflich internationaler Geschäftsführer der Firma Dynafit, dem Weltmarktführer bei Skitourenausrüstungen. In seinem zweiten Leben ist er Extremskibergsteiger und besteigt 8000er nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern versucht diese schnell zu erreichen um sein Risiko zu minimieren. Es geht darum den Gipfel in einer kompromisslosen Speed Begehung zu meistern um die Zeit und damit das Risiko in der Todeszone zu limitieren. Leicht und schnell mit so gut wie keinem Gepäck in einem 24-stündigen Non-Stopp-Push direkt vom Bergfuß bis zum Gipfel und mit Skiern wieder zurück. Eine radikale Veränderung da solche Besteigungen normalerweise innerhalb vier bis fünf Tagen stattfinden. Das erfordert absolute Präzession und Vorbereitung bis in die Haarspitze um so einen Giganten innerhalb eines so knappen Zeitfensters zu bewältigen. Damit verbunden sind ein unglaubliches Trainingspensum und Disziplin aber auch Kreativität, neue Techniken und Mut neu zu handeln.

Gloria Thyssen, Global Marketing Manager Katjes
Gloria Thyssen ist seit sechs Jahren bei Katjes Fassin im Marketing tätig. Als Marketing Manager der Marke Katjes ist sie für das Marketing und Brand Management des gesamten vegetarischen Katjes Fruchtgummi- und Lakritzportfolios in Deutschland und seit Januar 2017 auch International zuständig. In dieser Rolle ist sie auch für die aktuelle Markenkampagne „Katjes. Jes! Alles Veggie“ verantwortlich.
Zuvor war Sie bei Ferrero im Marketing von Mon Chéri tätig sowie vier Jahre in der Strategieabteilung der Werbeagentur Springer & Jacoby in Wien. Sie studierte Medienwirtschaft (BA) und European Business (M.Sc) mit dem Schwerpunkt Strategie/ Marketing.

Carsten Hanke, Social Media Manager Landgard
Als Social Media Manager ist Carsten Hanke bei der Erzeugergenossenschaft Landgard seit 2015 für den Online-Content der generischen Initiative "Blumen - 1000 gute Gründe" verantwortlich, die Menschen für mehr Blumen und Pflanzen in ihrem Leben begeistern möchte. Sein Kommunikations-Know-how hat sich Carsten Hanke nach seinem Studium der Politikwissenschaft in verschiedenen Agenturen in Frankfurt, Köln und Krefeld angeeignet. Hier war er u.a. für die Pressearbeit und Online-Kommunikation diverser Marken und Unternehmen, wie Nintendo, Früh Kölsch, WECO Feuerwerk, WORX und blau Mobilfunk zuständig.

Bernd Wild, Head of Communications L.O.V./Cosnova
Nach 7 Jahren in der TV- und Online-Vermarktung (IP) war es Zeit, auf Kundenseite zu wechseln.Es folgten weitere sieben Jahre an verschiedenen Stellen in Vertrieb und Marketing der Telekom, dann der Wechsel in die lippische Provinz und zum Mittelstand. Dort war ich viereinhalb Jahre Leiter Kommunikation Tamaris in Detmold.
Seit dem 01.09. wieder die weibliche Zielgruppe, nun allerdings im Bereich dekorative Kosmetik als Head of Communication für die Marke L.O.V – quasi einmal vom Fuß zum Kopf der Zielgruppe, idealerweise auch ins Herz.

Tobias Lammert, Geschäftsbereichsleiter Marketing & Vertrieb WDR Mediagroup
Nach seinem BWL-Studium startete Tobias Lammert seine Karriere als Marketing Manager bei RTL Interactive und wechselte dann 2005 zu den Öffentlich-Rechtlichen.
Bis 2008 war er Verkaufsmanager bei AS&S und übernahm dann die Leitung der ARD & ZDF Fernsehwerbung. Seit 2015 ist er bei der WDR Mediagroup, und seit 2018 Geschäftsbereichsleiter Marketing & Vertrieb.

Guido Körfer, Managing Director Havas Düsseldorf
Guido Körfer begann seine Karriere 1997 bei BBDO auf dem globalen BMW Account. Anschließend wechselte er für zwei Jahre als Partner in die Agentur seines Vaters (ZWK), bevor er bei Red Cell (heute: Scholz & Friends) als internationaler Account Director für Alfa Romeo und IVECO tätig wurde. Während dieser Zeit war er zudem als kundenseitiger Interims-Werbeleiter für Alfa Romeo bei der Fiat Automobil AG tätig. Im Jahr 2002 startete Guido bei Euro RSCG (heute: Havas) als Management Supervisor für die Marke PEUGEOT und übernahm zusätzlich die Verantwortung für weitere nationale sowie internationale Kunden, u.a. LG Electronics und Weight Watchers. 2007 stieg er zum Director Client Services auf und wurde 2012 Mitglied der Geschäftsleitung bei Havas Düsseldorf. Im Jahr 2015 wurde Guido Körfer schließlich mit der Agenturleitung des Standortes Düsseldorf als Managing Director betraut. Neben seiner Verantwortung als Managing Director ist Guido Körfer Hauptansprechpartner für namhafte Bestandskunden wie PSA PEUGEOT CITROEN, der Europäischen Zentralbank sowie Savencia und Vorwerk. Referenzen: Account Lead bei nationalen und internationalen Kunden in verschiedenen Branchen, z.B. Automotive, B2B, öffentlicher Sektor, IT & Telekommunikation, Medien und Einzelhandel. Entwicklung und Implementierung von Kommunikationsstrategien sowie 360°-Kampagnen.

Ilona Kelemen-Rehm, Direktor Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung Bauer Advertising KG
Ilona Kelemen-Rehm ist seit Januar 2018 Director Marketing, Mitglied der Geschäftsleitung der Bauer Advertising KG. In dieser Position verantwortet sie alle Vermarktungsteams, die seit Anfang des Jahres nach Branchen aufgestellt sind, um noch besser die Kundenbedürfnisse zu treffen. Zuvor leitete Ilona Kelemen-Rehm in der Bauer Advertising als Gesamtanzeigenleiterin unterschiedliche Zeitschriftengruppen mit den dazugehörigen Internetportalen. Frühere berufliche Stationen waren u.a. der Jahreszeiten Verlag, Burda und die Motorpresse Stuttgart. Ilona Kelemen-Rehm ist verheiratet, hat zwei Söhne im Teenageralter und zwei Briards. In ihrer Freizeit treibt sie viel Sport und reitet gerne.

Thomas Ludwig, Marketingleiter Rügenwalder Mühle
Thomas Ludwig ist seit März 2017 Marketingleiter beim Familienunternehmen Rügenwalder Mühle.
Privat seit 15 Jahren verheiratet, beruflich hat er gerade hölzerne Hochzeit mit der Mühle gefeiert.
Privat: zwei Kinder – Junge und Mädchen. Beruflich: auch zwei Kinder – Fleisch und Veggie. Alle vier liebt er sehr!

Oliver Blecken, Geschäftsführender Gesellschafter JOM Düsseldorf
Oliver Blecken ist seit nunmehr 26 Jahren in unterschiedlichen nationalen und internationalen Positionen in der Kommunikationsbranche unterwegs. 1992 startete er seine Karriere als Junior Media Planer bei DMB&B Frankfurt. Danach folgten Stationen bei MindShare in Frankfurt, Moskau und Budapest sowie als CEO bei Initiative Schweiz, bevor er als Chief Strategy Officer zur Kreativagentur JWT Deutschland wechselte. Von 2008 bis 2016 war er Chief Operating Officer von MediaCom, Deutschlands größter Mediaagentur. Während dieser Stationen betreute er u.a. internationale Großkunden wie Volkswagen, Lufthansa, Unilever und IBM. Seit Oktober 2016 baut er zusammen mit einem schlagkräftigen Team und zwei Bürohunden den Düsseldorfer Standort der Mediaagentur JOM auf. Dort wurden seitdem Kunden wie z.B. die Renault Retail Group, die AOK Rheinland Hamburg, die ZEG sowie die SPD Niedersachsen und Hessen gewonnen.

Günter Althaus, Vorsitzender des Vorstandes der ANWR GROUP (u.a. Sport 2000)
Günter Althaus ist seit 2009 als Vorsitzender des Vorstandes der ANWR GROUP eG verantwortlich für die Ressorts Strategie und Innovation, Informationstechnologie, Digitale Transformation und Human Resource Management. Zuvor war er in Leitungsfunktion in renommierten Beratungsund finanzwirtschaftlichen Unternehmen tätig.
Er bekleidet aktuell zahlreiche weitere Ämter in genossenschaftlichen Organisationen, Mittelstandsund Handelsverbänden. So ist er u. a. seit November 2017 Präsident des DGRV – Deutscher Genossenschafts‐ und Raiffeisenverband e. V. sowie seit 2016 Präsident des MITTELSTANDSVERBUNDS – ZGV e.V..

Dr. Clemens Friemel, Vorstand Marketing & Vertrieb Anita Dr. Helbig GmbH
Clemens Friemel ist seit 15 Jahren mit dem Unternehmen Anita verheiratet und inzwischen ausgewiesener Experte der „Wäsche-Branche“.
Er betreute lange Zeit die weltweiten Produktionsstätten des Unternehmens – Wie man einen BH näht, weiß er! In den vergangen Jahren verantwortete er den weltweiten Vertrieb und die Vermarktung der Firma.
Ein persönlicher Schwerpunkt lag dabei auf der Transformation des bis dato weitgehend analogen Unternehmens ins digitale Zeitalter. Und damit auch in die verstärkt digitale Kommunikation. Den Leidensweg der „Content Generierung“ ist er von Anfang an persönlich gegangen, mit der Verbreitung von Inhalten über digitale Kanäle kennt er sich aus.
Clemens Friemel sieht die zunehmende Digitalisierung von Absatzwegen keinesfalls als Gefahr für KMUs, im Gegenteil, es ist eine Riesenchance!

Florian Zühlke, Managing Director Rapp Berlin
Florian Zühlke ist Social Media- und Markenexperte und bereits seit 2011 Teil der TLGG-Familie.
Nach seinem Einstieg als Community Manager, führte sein gutes Gespür für digitale Markenkommunikation ihn schnell zur Verantwortung für den Aufbau dieses Fachbereichs. 2015 übernahm Florian die strategische Entwicklung der Themen Content- und Dialogmarketing für TLGG als "Head of Content". Seit 2017 leitet Florian die TLGG-Schwesteragentur RAPP Berlin und begleitet mit seinem Team namhafte Kunden aus den Bereichen FMCG und global Automotive.
Als gefragter Referent und Experte spricht Florian regelmäßig auf Konferenzen und Branchen-Events zu den Themen digitale Markenkommunikation und Marketing-Transformation.

Caroline Vulter, Leitung Consumer Connectivity & Digital Marketing, Bahlsen
Caroline Vulter verantwortet als Senior Brand Manager Bahlsen in der Business Unit D-A-CH die Markenführung sämtlicher Gebäcksorten, Kuchen und Saisonprodukte der Marke Bahlsen. Zusammen mit ihrem Brand Marketing Team steuert sie zudem den Marketing-Mix des gesamten Portfolios. Vulter, diplomierte Wirtschaftspsychologin, ist seit Februar 2015 bei Bahlsen in Hannover.
Zuvor arbeitete sie einige Jahre bei der H.J. Heinz GmbH in Düsseldorf. Dort verantwortete sie erst die Online-Kommunikation der Marken Heinz und Weight Watchers, implementierte später internationale Markenstrategien und war zuletzt als Marketing Manager für den Heinz Foodservice zuständig. Vor ihrem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg absolvierte Caroline Vulter eine Ausbildung zur Bankkauffrau.
Caroline Vulter, Jahrgang 1984, wurde in Neustadt am Rübenberge geboren und ist in ihrer Freizeit leidenschaftliche Reiterin.

Jutta Zeisset, Unternehmerin und Social-Media Managerin
Jutta Zeisset stieg 2001 in den elterlichen Bauernhof inklusive Hofladen. Vier Jahre später eröffnete sie auf dem Grundstück das MuseumsCafé und übernahm 2007 den gesamten Betrieb von Ihren Eltern. Um noch mehr Kunden zu gewinnen, setzte Jutta Zeisset ab 2009 intensiv auf Social-Media-Aktivitäten. Vor allem Facebook ist eines der wichtigsten Kanäle ihrer Marketingstrategie. 13.400 Freunde kann MuseumsCafé & Hofladen Zeisset mittlerweile dort vorweisen. 2014 begann Jutta Zeisset ein Studium als Social Media und Online Marketing Manager. Seitdem berät sie Unternehmen bei ihrer Social-Media-Strategie. 2017 berief Facebook sie in den ersten Facebook KMU Beirat Deutschlands.

Rainer Kunst, Inhaber von Kunst und Kollegen
Rainer Kunst, gebürtig 1966 in Kleve, ist glücklich verheiratet, stolzer Vater von Filippa (8) und Smilla (6) und lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.
In den letzten 30 Jahren hat Rainer Kunst für diverse Agenturen in Deutschland, Schweiz, Österreich und den USA gearbeitet. Er startet seine eigene Agentur „Kunst und Kollegen“ 2009 ohne Kunden und Mitarbeiter und beschäftigt heute über 25 Kollegen für Kunden wie ERGO Versicherungen, WILO SE, Borussia Dortmund, Schwarzkopf & Henkel, Flughafen Düsseldorf oder die Aidshilfe Düsseldorf. Zu der Kommunikationsagentur kamen in den letzten Jahren das Architekturbüro „Kunst und Konstruktion“, die Galerie „Kunst & Denker“, die Vermarktungsgesellschaft der Düsseldorfer Königsallee „Kö Media“ und der Verlag „Coco & Bill Publishing House“.
Nicht zuletzt ist Rainer Kunst Gastgeber für die internationale Veranstaltungsreihe CreativeMornings in Düsseldorf.

Hannelore Schmitz, General Office Manager Sunseeker Germany
Seit April 2017 zeichnet sie sich bei Sunseeker Germany für die den Verkauf von Yachten, die Betreuung der deutschsprachigen Kunden und für Marketing-Aktivitäten vor Ort verantwortlich und hat die Neueröffnung des Sunseeker-BRABUS Flagship Store auf der Königsallee in Düsseldorf mit begleitet.
Nach einem Anglistik und Romanistik Studium – und viele Reisen in fremde Länder und Kulturen – führte sie ihr beruflicher Werdegang über eine zusätzliche Ausbildung zur Hotelkauffrau in die gehobene Dienstleistungsbranche. Bei den Stationen im Marketing und Sales-Luxussegment-Bereich – u.a. Swissair, Trawell Sales & Marketing, ARTE GmbH – ist für sie der „Kunde stets König“. Die Erfüllung von exklusiven, maßgeschneiderten Kundenwünschen und Bedürfnissen sind ihre Herausforderung – Kundenakquise, persönliche Betreuung und Kundenzufriedenheit ihr wichtigstes Anliegen!
Als stolze Mutter zweier erwachsener Töchter ist sie seit über 10 Jahren im Luxus-Yachting-Bereich tätig und lebt für ihre "Berufung"!

Claus Franzen, Mitinhaber und Geschäftsführer Hermann Franzen
Claus Franzen wurde 1956 in Düsseldorf geboren. Nach dem Abitur studierte er Betriebswirtschaftslehre in Freiburg und Köln mit Abschluss Diplom-Kaufmann und sammelte praktische Erfahrung in Einzelhandelsunternehmen in London, Basel, Beverly Hills und San Francisco. Im Juli 1984 trat er als Mitinhaber und Mitgeschäftsführer in das Unternehmen Hermann Franzen ein. Claus Franzen ist verheiratet und hat vier Kinder und einen Enkel

Clemens Wirschke, Geschäftsführer C. Wirschke
Seit dem Jahr 2005 ist Clemens Wirschke Jr. im Familien Modeunternehmen C. Wirschke tätig. Mit unkonventionellen Ideen und dem Blickwinkel der jungen Generation trat Clemens Wirschke Jr. 2012 die Geschäftsführung des Familienunternehmens an, um es ambitioniert in die Zukunft zu tragen. Der Unternehmer verkörpert die Allianz aus Familiensinn, Traditionsbewussten und modernem Lifestyle. Als Absolvent der Bentley University in Waltham, MA, USA bringt er einen internationalen Background mit, ist aber zugleich durch die Bodenständigkeit der Familie geprägt.
Als eines von wenigen Häusern in Düsseldorf kann C.WIRSCHKE auf eine lange Familientradition zurückblicken. 1946 wurde in Berlin Charlottenburg die erste Filiale gegründet und damit der Grundstein des Familienunternehmens gelegt. C. Wirschke war das erste deutsche Modehaus, das italienische Luxusmode importierte und exklusiv Pucci und Chanel führte. Das Streben nach Exklusivität und Innovation war von Anfang an treibender Motor im Unternehmen – und ist es nach wie vor.
Lindner Congress Hotel
Lütticher Str. 130
40547 Düsseldorf
Mit dem Auto:
Aus Richtung Norden/Hamburg:
- A1 Richtung Bremen/Dortmund bis zum BAB-Kreuz Dortmund/Unna
- A40 Richtung Bochum/Essen bis zum Autobahndreieck Essen Ost
- A52 Richtung Düsseldorf. Am Ende der Autobahn der Ausschilderung Richtung A52 Mönchengladbach folgen
- Nach ca. 3 km fahren Sie über die Theodor-Heuss-Brücke und nach der Brücke 1. Abfahrt rechts (Düsseldorf-Seestern)
- An der 1. Ampel rechts auf die Lütticher Straße, weiter geradeaus geht es zur Hotelvorfahrt mit Einfahrt in die Tiefgarage und auf den Außenparkplatz
Aus Richtung Süden/Koblenz:
- A61 Richtung Mönchengladbach/Venlo bis zum BAB-Kreuz Mönchengladbach
- A52 Richtung Düsseldorf
- Am Ende der Autobahn der Ausschilderung Düsseldorf Flughafen folgen, dann die Bundesstraße (B7) an der 1. Ausfahrt (Düsseldorf-Seestern) verlassen
- An der folgenden Ampel links auf die Lütticher Straße, weiter geradeaus geht es zur Hotelvorfahrt mit Einfahrt in die Tiefgarage und auf den Außenparkplatz
Aus Richtung Osten/Berlin:
- A2 Richtung Dortmund bis zum Autobahnkreuz Oberhausen
- A3 Richtung Frankfurt bis zum Autobahnkreuz Breitscheid
- A52 Richtung Düsseldorf bis zum Ende
- Am Ende der Autobahn der Ausschilderung A52 Mönchengladbach folgen
- Nach ca. 3 km fahren Sie über die Theodor-Heuss-Brücke und nach der Brücke 1. Abfahrt rechts (Düsseldorf-Seestern)
- An der 1. Ampel rechts auf die Lütticher Straße, weiter geradeaus geht es zur Hotelvorfahrt mit Einfahrt in die Tiefgarage und auf den Außenparkplatz
Aus Richtung Westen/Frankfurt/Köln:
- A3 Richtung Oberhausen bis zum Autobahnkreuz Breitscheid
- Dann auf die A52 bis Autobahnende Düsseldorf
- Am Ende der Autobahn der Ausschilderung Richtung A52 Mönchengladbach folgen
- Nach ca. 3 km fahren Sie über die Theodor-Heuss-Brücke und nach der Brücke 1. Abfahrt rechts (Düsseldorf-Seestern)
- An der 1. Ampel rechts auf die Lütticher Straße, weiter geradeaus geht es zur Hotelvorfahrt mit Einfahrt in die Tiefgarage und auf den Außenparkplatz
Parkplätze:
- 400 Parkplätze außen
- 100 Parkplätze im Parkhaus
- Parkplatz: € 18,00 / pro Tag
- Parkhaus: € 20,00 / pro Tag
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahn (0,5 km)
Haltestelle: Am Seestern – Linien: U77
U-Bahn (0,7 km)
Haltestelle: Prinzenallee – Linien: U74, U76
Bus (0,5 km)
Haltestelle: Lütticher Str. – Linien: Bus 828, 834, 836
Projektleitung
Miriam Judt
Verlag Werben & Verkaufen GmbH
Tel.: +49 89 2183 -1347
E-Mail: miriam.judt@wuv.de
Beteiligung und Sponsoring
Susanne Tacke – Leitung Sales
Tel.: +49 (0)89 / 21 83-7090
E-Mail: sales@wuv.de