W&V Masterclass CRM – Become a Pro!
Modul 1: 23./24. Januar 2019, München
Modul 2: 31. Januar / 01. Februar 2019, München
Modul 3: 20. Februar 2019, München
Modul 4: 21./22. Februar 2019, München
Customer-Relationship-Management (CRM) ist seit einiger Zeit eines der Topthemen in Unternehmen. Das systematische Anbahnen, Pflegen und Managen von Kundenbeziehungen ist überlebenswichtig für jedes Unternehmen. Jeder Kunde ist König – aber nicht jeder Kunde ist gleich wertvoll und muss gleich betreut werden. Erfolgreiche Unternehmen kennen ihre Kunden, deren Bedürfnisse und Potenzial sehr gut und schaffen es dadurch, im richtigen Moment das richtige Angebot bereitzustellen. Dass sich das positiv auf den Unternehmensumsatz auswirkt, erklärt sich von selbst.
Moderne CRM-Systeme erlauben ganz neue Einblicke in unsere Kunden und ermöglichen neue Geschäftsmodelle und effektivere CRM-Strategien. Alle Interaktionen an allen Customer-Touchpoints werden dokumentiert und im CRM-System sinnvoll verknüpft. Aus der Summe der Daten entsteht im CRM ein 360-Grad-Blick auf den Kunden über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg. CRM baut Brücken zwischen Marketing, Vertrieb und Kundenservice und erlaubt so ein ganzheitliches Management der Kundenbeziehungen. So ermöglicht CRM, die steigenden Erwartungen der Kunden zu erfüllen, und wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Mitarbeiter mit CRM-Kompetenz stehen deshalb hoch im Kurs. Ein guter Zeitpunkt, um in diesem Bereich Wissen aufzubauen oder aufzufrischen. In der W&V Masterclass CRM lernen Sie die theoretische Basis und können erste praktische Erfahrungen am Beispiel einer führenden CRM-Lösung (Salesforce) machen. Werden Sie mit uns zum CRM-Profi!
Das erwartet Sie:
- Vermittlung von theoretischem und praktischem Basiswissen in kompakter Form
- Grundlagen des Customer-Relationship-Managements
- CRM in der Praxis am Beispiel Salesforce Sales Cloud
- Ihr W&V Zertifikat: CRM Professional mit Schwerpunkt Salesforce
Ihr Zertifikat:
Wenn Sie alle 4 Module besuchen und die in den Modulen eingebauten Tests bestehen, erhalten Sie als Abschluss das W&V Zertifikat "CRM Professional mit Schwerpunkt Salesforce"
Become a Pro!
Zielgruppe:
Diese Masterclass richtet sich an alle, auch unerfahrene, CRM-Mitarbeiter, die mit Salesforce arbeiten sollen/wollen. Anwender, die sich ein CRM-Basiswissen aneignen wollen, finden hier die richtigen Inhalte. Auch die Umsteiger, die in den CRM-Bereich einsteigen wollen, bekommen durch die W&V Masterclass CRM die notwendige zusätzliche Qualifikation.
Modul 1: 23./24. Januar 2019
Kick-off – CRM
Theoretische Grundlagen & praktische Anwendung (Salesforce)
An den ersten zwei Tagen der W&V Masterclass CRM erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Bereich Customer-Relationship-Management. Sie lernen nicht nur die Grundlagen für die Dokumentation und Verwaltung von Kundenbeziehungen, sondern steigen bereits in die Anwendung von Salesforce Sales Cloud ein.
Das Programm als Download finden Sie hier.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen des CRM
- Customer-Life-Cycle
- Management von Kundenbeziehungen
- CRM-Systeme zur Unterstützung kundenorientierter Prozesse
- Salesforce-Plattform & Produkte
- Einführung Salesforce Sales Cloud
- Datenqualität und Datenkultur als Erfolgsfaktoren
- CRM zur Geschäftssteuerung
- Sicherheitsaspekte
- Tipps & Tricks
- Test für das Zertifikat
Referent: Robert Köstner, Consultant factory42 GmbH
Modul 2: 31. Januar /01. Februar 2019
Insights – 360-Grad-Kundensicht & CRM-Kernprozesse
CRM verbindet Marketing, Vertrieb und Kundenservice. So entsteht ein 360-Grad-Blick auf den Kunden. Dieses Modul behandelt die Kernprozesse aus diesen drei Bereichen und zeigt, wie diese durch CRM-Systeme (hier Salesforce) unterstützt werden. Neben dem theoretischen Hintergrundwissen und vielen Praxisbeispielen erlernen Sie auch noch Grundlagen in der Anwendung der Salesforce Sales Cloud.
Das Programm als Download finden Sie hier.
Themenschwerpunkte
- Wichtige Objekte in der Salesforce Sales Cloud
- CRM-Kernprozesse im Vertrieb: Lead- und Opportunity-Management
- Die Rolle des Marketings im CRM-Kontext
- Marketingprozesse im CRM: Kampagnen in Salesforce
- Die Rolle des Kundenservice im CRM-Kontext
- Kundenservice in Salesforce
- Praktische Übungen
- Test für das Zertifikat
Referenten: Michael Höing, Key Account Manager & Raul Sestu, Consultant factory42 GmbH
Modul 3: 20. Februar 2019
Deep Dive – Datenschutz für CRM – Verständlich erklärt
Datenschutz und CRM scheint einen Konflikt heraufzubeschwören. Erfahren Sie im 3. Modul der CRM Masterclass, was Sie im Bereich CRM beachten sollten, um rechtskonform damit arbeiten zu können.
- Grundlagen des europäischen Datenschutzes
- Relevanz und Bedeutung eines CRM in Bezug auf
- Kundendaten
- Personaldaten
- Zusammenarbeit in Organisationen mit mehreren eigenständigen Unternehmen
- Wer ist Verantwortlicher im Sinne der DSGVO?
- Wer ist intern verantwortlich für die Einhaltung der Gesetze?
- Welche vertraglichen Erfordernisse gibt es?
- Erforderliche Prozesse, Strukturen und Dokumentationen
- Test für das Zertifikat
Referentin: Daniela Duda, Geschäftsführerin rehm Datenschutz GmbH
Modul 4: 21./22. Februar 2019
Deep Dive – Dashboards & Reportings
Im CRM lagern Schätze in Form von Kundendaten. Heben Sie Ihre Datenschätze und machen Sie daraus sichtbare Erfolge. Übersichtliche Dashboards unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit. Aktuelle und relevante Reports erleichtern es dem Management, die richtigen Entscheidungen zu treffen, und bereichern außerdem jedes Meeting. Das alles lernen Sie im 4. Modul der CRM Masterclass am Beispiel Salesforce:
- Reporting-Administration
- Sicherheits- und Zugriffseinstellungen im Salesforce-Reporting
- Erstellung aussagekräftiger Berichte - von simplen tabellarischen Reports bis zu komplexen Reports
- Nutzung und Möglichkeiten von Berichtsdiagrammen
- Aufsetzen von vielseitigen und praxisorientierten Dashboards
- Automatisierung von Berichten und Dashboards
- Trendauswertungen im Zeitverlauf mit Reporting-Snapshots und Historical Trending
- Reporting in der Benutzeroberfläche Salesforce Lightning Experience
- Möglichkeit, eigene Reporting-Use-Cases mitzubringen und gemeinsam umzusetzen
- Test für das Zertifikat
Referentin: Annemarie Heuschild, Projektleiterin factory42 GmbH
Robert Köstner, Consultant factory42 GmbH
Robert Köstner berät als CRM-Consultant bei factory42 Kunden aus dem Medien- und Kommunikationsbereich bei Implementierungsprojekten sowie im Betrieb von Salesforce-Lösungen. Ihn interessiert vor allem die ganzheitliche Betrachtung von Prozessen in Unternehmen und wie diese mittels CRM-Systemen unterstützt werden können. Robert Köstner ist von Salesforce zertifizierter Administrator und Sales Cloud Consultant.
Robert Köstner hat einen Master of Science in Medienwirtschaft und kennt Vorteile und Tücken von CRM-Systemen aus Stationen im Support und in der Kundenberatung. Vor seinem Einstieg bei factory42 konnte er wertvolles Wissen in Bereich After Sales, im Projektgeschäft sowie im Account-Management und bei der Durchführung von Seminaren sammeln.
Roter Faden und Herzensangelegenheit war dabei die Weiterentwicklung des CRM-Systems, um den Kunden einen hohen Servicegrad mit individueller Note bieten zu können und dies gleichzeitig auf effiziente Art zu realisieren.
Michael Höing, Key Account Manager factory42 GmbH
Seit 2012 ist Michael Höing im Vertrieb und in der Betreuung von Key Accounts sowie des Partners Salesforce tätig. Er hat Anglistik/Amerikanistik an der LMU München und Medien-Marketing an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing studiert.
Michael Höing ist ein Kenner der Medienbranche und erfahrener Vertriebsexperte mit einem Faible für Salesforce. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich in Verlagen, Medien- und Hightech-Unternehmen mit Sales- und Marketing-Aufgaben im Bereich Geschäftstransformation. Zu seinen Stationen zählen u.a. Hubert Burda Media, Bill Gates`Corbis, iBusiness und West One Music, bei denen er u.a. in den Bereichen Corporate Publishing, Ad-Sales, Content-Lizenzierung und CRM-Einführungen den Vertrieb sowie Akquisitionen und Kooperationen betreut hat.
Raul Sestu, Consultant factory42 GmbH
Raul Sestu bringt über 5 Jahre Erfahrung aus dem Vertrieb im Geschäftskundenbereich sowie mehrjährige Erfahrung als CRM-Administrator und Analyst mit.
Nach Stationen bei ABL Social Federation GmbH in Nürnberg (Marketing & Sales) und der Telefónica Deutschland Holding AG wurde er CRM-Administrator und Analyst bei der Autodesk GmbH. Dort war er für die Planung und Umsetzung von Vertriebsprozessen in Salesforce sowie das Reporting und Forecasting für den Bereich License Compliance in der EMEA-Region verantwortlich. Durch seine Arbeit mit diversen Datenbanken wurde er zum Spezialisten im Bereich Data Mining und Datenqualität.
Im Vertrieb lernte er die Vorteile eines gut eingerichteten und gepflegten CRM-Systems kennen und lieben. Seitdem bringt er seine Praxiserfahrung in die Umsetzung von Optimierungen bei Kundenprojekten ein, um auch dort das Daily Business produktiver zu gestalten und eine effizientere Arbeitsweise zu ermöglichen.
Daniela Duda, Geschäftsführerin rehm Datenschutz GmbH
Daniela Duda bezieht ihr Wissen aus über 25 Jahren Berufserfahrung in unterschiedlichen Bereichen der IT- und Medien-Branche. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als externe Datenschutzbeauftragte, verfügt über maßgebliche Zertifizierungen (CIPP/E, GDDcert & eDSB TÜV, Zertifikatslehrgang Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und besucht regelmäßig Fachseminare.
Bei mehreren mittelständischen Unternehmen ist Daniela Duda mit ihrem Team als Datenschutzbeauftragte bestellt. Sie berät und unterstützt Datenschutzbeauftragte in Konzernen auf Projektebene und begleitet Unternehmen und Behörden beim Aufbau und der Fortführung einer Datenschutzorganisation.
Sie publiziert und hält regelmäßig Seminare und Vorträge zu verschiedenen Teilbereichen des Themenkomplexes „Datenschutz“. Weiterhin ist Daniela Duda Vorsitzende des ERFA-Kreises Bayern der GDD e.V. – Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit und beteiligt sich intensiv an der Erarbeitung von Handlungshilfen für Unternehmen und Behörden im datenschutzrechtlichen und -technischen Bereich.
Annemarie Heuschild, Projektleiterin factory42 GmbH
Annemarie Heuschild ist Salesforce-zertifizierter Advanced Administrator sowie Sales Cloud Consultant & Entwickler. Sie bringt langjährige Erfahrung in Business Information Systems und im Projekt- und Prozessmanagement mit.
Sie hat an der TUM – der Technischen Universität München – und an der Berlin School of Economics and Law studiert. Dort schloss sie den Master of Science in “Information Systems” erfolgreich ab.
Seit 2014 ist Annemarie Heuschild bei factory42 als Senior Sales Cloud Consultant und Projektleiterin tätig. Durch ihre Erfahrung in verschiedensten Projekten in Vertrieb und Marketing verbindet sie ihr Wissen über fachliche Prozesse und Anforderungen mit den technischen Möglichkeiten in der Konfiguration und Nutzung der Salesforce Clouds. Im Zentrum steht dabei, jeweils für die Vision des Kunden die passende Lösung zu finden und ihn bei der erfolgreichen Umsetzung zu unterstützen.
factory42
factory42 ist ein international tätiger Spezialist für CRM und Digitales Marketing.
Als Salesforce Gold Consulting Partner hilft factory42 Unternehmen durch Beratung, Einführung & Betrieb von Cloud-Technologien alle kundenorientierten Prozesse in Marketing, Vertrieb und Service zu optimieren und ihre Geschäftsziele schneller zu erreichen. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen Cloud-Lösungen auf Basis der Salesforce-Plattform und realisiert Projekte für den deutschen Mittelstand und internationale Marken. factory42 versteht die spezifischen Herausforderungen Ihrer Branche und unterstützt Sie bei der digitalen Transformation Ihres Unternehmens.
Neben einem starken Fokus auf die Medien- & Verlagsbranche profitieren vor allem Unternehmen aus den Branchen E-Commerce & Consumer Brands, Hightech & Software, Consulting & Dienstleistung sowie Industrie & Mittelstand von der umfassenden Kompetenz des über 70-köpfigen Teams.
Süddeutscher Verlag
Hultschiner Straße 8
81677 München
1. Stock im großen Konferenzraum
Mit dem PKW:
A 94 von Osten kommend: Abfahrt München-Zamdorf
Aus der Innenstadt: über den Mittleren Ring-Ost und die A 94 Richtung Passau, Abfahrt München-Steinhausen
Ausreichend PKW-Stellplätze in der Tiefgarage vorhanden
Zur Kartenansicht in Google
Mit dem MVV:
S2, S4 oder S6 bis zur S-Bahn-Station „Berg am Laim“. Durch die Unterführung ca. 400 m Fußweg. Die Tramlinie 19 sowie die Buslinien 185, 187, 190 und 191 halten direkt gegenüber dem Gebäude, Haltestelle „Berg am Laim Bf.“.
Hotelempfehlungen:
AZIMUT Hotel München City Ost
Kronstadter Straße 6-8
D-81677 München
Tel.: +49(0)89 943 844 0
Fax: +49(0)89 943 844 2670
www.azimuthotels.com
Motel One München-City-Ost
Orleansstraße 87
D-81667 München
fon: +49 (89) 599 76 49-0
fax: +49 (89) 599 76 49-10
res.muenchen-ost@motel-one.com
www.motel-one.com