Deutscher Mediapreis 2019: Abwarten und Daumen drücken!
+++ News +++ News +++ News+++
Die Spannung steigt!
Das sind die Shortlists für den Deutschen Mediapreis 2019:
- Media Youngsters
- Media-Idee Markenerlebnis/Event & Audio
- Media-Idee Bewegtbild & Content-Marketing
- Media-Idee Non-Profit-Media & Print
- Media-Idee Digital & Werbung im öffentlichen Raum
- Media-Strategie regional
- Media-Strategie national
Die Shortlists finden Sie in kurzer Version auch hier.
+++ News +++ News +++ News+++
Bis zum 05. Oktober 2018 hatten Agenturen, Vermarkter und Unternehmen Zeit, sich mit ihren Strategien und Ideen um den 21. Deutschen Mediapreis zu bewerben.
Nach dem schweißtreibenden Endspurt der Teilnehmer – denn allein in den letzten sechs Stunden vor Einreichungsende wurden über 70 Einreichungen getätigt - können sie sich nun zurücklehnen. Denn die Jury wird auch in diesem Jahr sorgfältig prüfen, welche der zahlreichen Bewerbungen sie zu den Siegern kürt. Und erst bei der feierlichen Preisverleihung am 21. Februar 2019 in den Münchner Kammerspielen wird das Geheimnis gelüftet, wer die begehrte Trophäe entgegen nehmen darf.
Road to New York – Media Youngsters 2019
Spannend wurde es am 8. November für die Media Youngsters. 42 Teams hatten 8 Stunden Zeit, ihre Mediastrategie auf das Briefing eines Echtkunden auszuarbeiten. Seither heißt es auch hier warten, denn im Januar fällt die Entscheidung welche zehn Teams sich für das Finale qualifiziert haben – die Präsentation ihrer Strategie vor der Jury des Deutschen Mediapreises.
Welches Team dann das Ticket zur Creative Week nach New York gewinnt, wird am 21. Februar auf der Verleihung des Deutschen Mediapreises bekanntgegeben.
Der Mediapreis, den W&V seit 1999 vergibt, geht dann jeweils an die beste Media-Strategie National und Regional sowie die besten Media-Ideen (in den acht Kategorien Bewegtbild, Audio, Digital, Print, Werbung im öffentlichen Raum, Markenerlebnis/Event, Content Marketing und Non-Profit-Media). Zudem werden die Media-Persönlichkeit sowie an die Agentur des Jahres ausgezeichnet. Selbstverständlich werden auch wieder die kreativsten Media Youngsters prämiert.
Am 21. Februar wird es spannend – dann gehen aus diesen Cases die Gewinner des Deutschen Mediapreises 2019 hervor:
+++ Media Youngsters +++
- Blue 449: Catalina Isabella Dalbert & Korinna Meissner
- Crossmedia: Daniel Fünger & Thoren Schröder
- Havas Media: Katharina Günther & Christina Kalff
- Mediacom München: Lisa Schmid & Margarete Schücking
- Mediaplus: Laura Handl & Simone Jocham
- OMD & Hearts & Science: Francesco Hernandez & Leo von Gemmern
- Territory Media: Brenda Hofmann & Lena Mayer
- Universal McCann: Lisa Gittner & Vanessa Groß
- Zenith Düsseldorf: Laura Kögeler & Nathalie Kunzelmann
- Zenith Hamburg: Joana Domingues & Desiree Ghasemieh
+++ Media-Idee Markenerlebnis/Event +++
- Mindshare für Deutsche Lufthansa: "Lufthansa – Follow the Plan"
- Mediaplus für WMF Group: "Der WMF Impulse – mehr Kaffee, weniger Müll"
+++ Media-Idee Audio +++
- Mediaplus für Oddset: "Dynamischer Antritt & individuelle Klasse: Oddset Bundesligakampagne"
- Havas Media für The Lorenz Bahlsen Snack-World: "Audio? All-in!"
- Mediaplus für Tierschutzverein München: "Adoptify"
+++ Media-Idee Bewegtbild +++
- Fuel@Publicis Media für Daimler: "ATV Connect is born"
- MediaCom für IKEA Deutschland: "IKEA Star Wars"
+++ Media-Idee Content-Marketing +++
- Wavemaker für Vodafone: "Vodafone Pet-Fluencer"
- Crossmedia für Bundesministerium der Verteidigung: "Bundeswehr – Mali"
- Havas Media für DekaBank: "100 Jahre Deka – 100 Headlines"
+++ Media-Idee Non-Profit-Media +++
- Ogilvy Deutschland für Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland: "Adolfs Online Strategie"
- Mediaplus für Tierschutzverein München: "Adoptify"
- Weischer.Media für United Nations: "#spreadyourgoals"
- Mediaplus für Internationale Gesellschaft für Menschenrechte: "I am human“
+++ Media-Idee Print +++
- Fuel@Publicis Media für Daimler: "#bestneverrest – Unsere Titel-Helden
- Wavemaker für Rolf Benz: "Mit Print Geotagging zum nächsten Rolf Benz freistil Händler"
- Mediaplus für BMW: "Bulletproof Brochure – the medium is the message"
+++ Media-Idee Digital+++
- PHD Germany für SEAT Deutschland: "SEAT is coming home"
- Crossmedia für Bundesministerium der Verteidigung: "Bundeswehr – Mali"
- Mediaplus für Internationale Gesellschaft für Menschenrechte: "I am human"
+++ Media-Idee Werbung im öffentlichen Raum+++
- Mediaplus für Mini Deutschland: "The Shortcut Billboards"
- Weischer.Media für United Nations: "#spreadyourgoals"
+++ Media-Strategie regional+++
- Mindshare für Beam Suntory Deutschland: "Maker's Mark meets Ebbelwoi”
- Vizeum Deutschland für Burger King Deutschland: "Programmatic Kampagne Hessen“
- Hirmer: "Kauf lokal"
+++ Media-Strategie national +++
- MediaCom für Coca-Cola: "Coca-Cola Vereinsgeschichte"
- Mindshare für Telekom Deutschland: "Telekom – Das Netz"
- Mediaplus für Hornbach: "Schwitz es raus.
- Carat Deutschland für Mondelez Deutschland: "Rettet das Osterfest! – Milka Osterhasensuche"
Kategorien
Der "Deutsche Mediapreis 2019" wird in vier Kategorien vergeben.
Media-Persönlichkeit des Jahres: Die Kandidaten für diese Königsdisziplin werden ausschließlich von der Jury nominiert. Die Persönlichkeit hat entweder in ihrer gesamten beruflichen Laufbahn oder aktuell der Mediabranche wertvolle Impulse geliefert.
Media-Agentur des Jahres: Auch die Kandidaten für diese Kategorie werden von der Jury (ausgenommen Vertretern von Agenturen) nominiert. Dabei wird auf die Gesamtperformance der Agentur im abgelaufenen Jahr geachtet. In die Bewertung fließen sowohl die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens als auch Kriterien wie Innovationskraft, Employer Branding, Mitarbeiterförderung und qualitative Weiterentwicklung ein.
Beste Media-Strategie des Jahres: In dieser Kategorie bewertet die Jury kreative und mutige Media-Strategien, unabhängig von der Höhe des eingesetzten Budgets. Gefragt ist ein intelligenter Mix verschiedenster Kommunikationsbausteine, der die Bedürfnisse des Kunden vorbildlich umsetzt und einen nachweisbaren Media-Erfolg aufweist.
Hier kann in zwei Rubriken eingereicht werden:
Beste Media-Idee des Jahres: Diese Kategorie bewertet neuartige Werbeträger oder eine bislang nie dagewesene Sonderwerbeform. Aber auch der innovative Einsatz bestehender Werbeträger kann zum Sieg führen, wenn dabei die Bewertungskriterien der Jury erfüllt werden.
Die Rubriken:
- Bewegtbild (TV, Kino, Online-Video, DOoH-Video)
- Audio (Hörfunk, Podcasts, Streams)
- Digital (Online, Mobile, Social Media)
- Print
- Werbung im öffentlichen Raum
- Markenerlebnis/Event
- Content Marketing
- Non-Profit-Media
Teilnahmebedingungen, Einreichungen und Bewertungskriterien
Einreichungen konnten von Agenturen, Unternehmen und Medien eingeschickt werden.
Die Details für den Deutschen Mediapreis 2019 finden Sie hier: bit.ly/dmp2019
Media Youngsters 2019
Nun feiert auch er sein 20-jähriges Jubiläum, und er ist so beliebt wie noch nie: 42 Teams sind in diesem Jahr zum Vorentscheid des Media Youngsters-Wettbewerbs der W&V angetreten, der vergangene Woche in München, Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg stattgefunden hat. Nun hoffen und bangen 84 Nachwuchsplaner um eine Platzierung für das große Finale beim Deutschen Mediapreis im Februar 2019.
Die Aufgabe, die wie immer in nur einem Tag gelöst werden musste, war dieses Mal für die Jungplaner wie maßgeschneidert: Telefónica Deutschland, dessen Tochter Telefónica Next als Partner des Wettbewerbs die Standorte für den Vorentscheid zur Verfügung gestellt hat, forderte eine Kampagne für einen speziell für junge Leute konzipierten Tarif. Der Kunde wünschte sich dabei explizit mutige und kreative Ideen und ließ den Youngsters bei der Konzeption der Strategie alle Freiheiten.
Die zehn bestbewerteten Teams aus dem Vorentscheid – das jeweils stärkste Team aus jeder Stadt plus sechs weitere Paare – treten am 21. Februar 2019 zum Finale in München an, wo es dann vor allem auf einen überzeugenden Auftritt der Kandidaten ankommt: Hier dürfen die jungen Talente ihre – unveränderte – Strategie der Jury live präsentieren. Noch am selben Abend während der Verleihung des Deutschen Mediapreises in den Münchner Kammerspielen wird verkündet, welche Nachwuchsplaner zu den glücklichen Gewinnern gehören.
Diesen winken, neben den unvergesslichen Erfahrungen aus dem Wettbewerb, äußerst attraktive Preise, die von Telefónica NEXT gesponsert werden: Das Siegerteam fliegt nach New York, wo es an der Creative Week 2019 teilnehmen darf. Das zweitbeste Team darf im kommenden Jahr an der hippen Digitalmesse Online Marketing Rockstars in Hamburg teilnehmen. Und Platz drei wird mit Tickets für die Start-Up-Konferenz Bits & Pretzels in München belohnt.
Folgende Agenturen waren mit einem oder mehreren Teams beim diesjährigen Media Youngsters-Wettbewerb vertreten: Arena Media, Blue 449, Carat, Crossmedia, Forward Media, Fuel@publicis Media, Havas Media, Hearts & Sciences, IBeauty, Initiative Media, Kinetic, Media Consult, Mediacom, Mediaplus, Mindshare, OMD, Performics Newcast, PHD, Plan.Net, Spark Foundry, Starcom, Territory Media, Universal McCann, Vizeum, Wavemaker und Zenithmedia.
Impressionen des Vorentscheids:
Die Jury
Von ihnen hängt alles ab – die 18 Juroren des Deutschen Mediapreises. Eine weitere Stimme besitzt die W&V-Redaktion.
Oliver Adrian,
AS&S Radio
Markus Biermann,
Crossmedia
Michael Dunke,
IPG Mediabrands
Christoph Hahn,
Telefónica Germany NEXT
Fabian Kietzmann,
Ströer Digital Media
Arne Kirchem,
Unilever DACH
Kirsten Latour,
Klosterfrau
Paul Remitz,
Omnicom Media Group
Mirja Schneider,
Volkswagen
Stefanie Schweinhardt,
Danone
Andrea Tauber-Koch,
Commerzbank
Sven Traichel,
Havas Media Group
Dr. Julian Weiss,
Mediengruppe RTL Deutschland
Die AS&S Radio GmbH ist ein bundesweit agierendes Vermarktungsunternehmen für Radio- und Audiowerbung. AS&S Radio verfügt als Public-Private-Vermarkter über ein einzigartiges Qualitätsportfolio aus Radio-Angeboten öffentlich-rechtlicher und privater Radiosender. Als Tochterunternehmen der ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH bietet AS&S Radio umfassende Informationen in allen Fragen der Marketing- und Mediaforschung sowie des Media-Services. Dieser Service umfasst das gesamte Spektrum der Planungsberatung, vom Zählservice bis hin zur kompletten Mediaempfehlung und Leistungsanalyse. Alle Standard-Instrumente für die Planung von Radiowerbung stehen auf Basis aktueller Daten (MA, VuMA, etc.) zur Verfügung.
Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.ass-radio.de.
G+J e|MS ist die Vermarktungsunit von Gruner + Jahr, einem der führenden Inhaltehäuser in Europa, und für die Vermarktung von Print-, Online- und Mobile-Medien verantwortlich. Dazu zählen sowohl G+J Marken wie STERN, GEO, BRIGITTE, GALA oder CAPITAL als auch Mandanten wie GRAZIA oder VODAFONELIVE!. Das von G+J e|MS vermarktete Portfolio bietet mit seiner hohen Relevanz in wichtigen Kernsegmenten wie Fashion, Food, Living, Family oder News wirkungsvolle und sichere Qualitätsumfelder für eine integrierte und involvierende Verbraucheransprache. Als Full-Service-Vermarkter unterstützt G+J e|MS seine Werbepartner bei der Konzeption und Umsetzung passgenauer und zielgruppenspezifischer Kommunikationslösungen und begleitet sie im gesamten Vermarktungsprozess mit fundierten Services. Ferner bedient G+J e|MS mit IP Deutschland, smartclip und SPIEGEL MEDIA unter dem Dach der Ad Alliance die steigende Nachfrage nach gattungsübergreifenden Vermarktungsangeboten im Markt.
Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.gujmedia.de.
IP Deutschland ist einer der führenden Medienvermarkter in Europa. Konsequent auf Bildschirmmedien ausgerichtet, verantwortet IP Deutschland den Verkauf von Werbeflächen auf allen Screens der Mediengruppe RTL Deutschland. Neben der Vermarktung klassischer Spotkampagnen entwickelt der Vermarkter in Zusammenarbeit mit Werbekunden und Agenturen individuelle Werbekonzepte für alle Screens.
Zum Portfolio gehören die Fernsehsender RTL, VOX, SUPER RTL, n-tv, NITRO, RTLplus und der erste Timeshift-Sender Deutschlands TOGGO plus. Darüber hinaus gehören die Smart TV-, Onlinevideo- und Mobile-Angebote der Sender sowie weitere digitale Videoangebote dazu.
Der Nachfrage nach gattungsübergreifenden Werbelösungen kommen die beiden Bertelsmann-Vermarktungsspezialisten IP Deutschland und G+J eMS gemeinsam mit SPIEGEL MEDIA entgegen: Unter dem Label Ad Alliance bieten die jeweiligen Vermarkter Werbekunden Sonderinszenierungen über alle Plattformen hinweg an.
Für eine erfolgreiche screenübergreifende Videovermarktung stehen Technologie- und Datenkompetenz im Fokus. Hier hat IP Deutschland starke Partner an ihrer Seite. Mit smartclip gehört einer der führenden Vermarktungs- und Technologiespezialisten für Video und Addressable TV zur Mediengruppe RTL. 2017 stellte IP Deutschland die Weichen für den Wachstumsmarkt der Datenvermarktung und beteiligte sich mit 30 Prozent am Digital-Datenvermarkter Q division.
Die Zentrale des Vermarkters ist in Köln, Verkaufsbüros gibt es in Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt und München.
Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.ip.de.
Ströer ist ein führendes digitales Multi-Channel-Medienhaus und bietet seinen Kunden Komplettlösungen entlang der gesamten Marketing- und Vertriebswertschöpfungskette an. Ströer hat sich zum Ziel gesetzt, das kundenzentrierteste Medienunternehmen zu sein. Mit der Erweiterung um das Dialogmarketing kann Ströer seinen Kunden gesamthafte Lösungen auf Performance-Basis offerieren – von orts- oder contentbasierter Reichweite und Interaktion über das gesamte Spektrum des Dialogmarketings bis hin zur Transaktion. Zudem publiziert das Medienhaus im Digital Publishing Premium-Inhalte über alle digitalen Kanäle und bietet mit Angeboten wie t-online.de und Special-Interest-Portalen eines der reichweitenstärksten Netzwerke Deutschlands.
Die Ströer Gruppe vermarktet und betreibt mehrere tausend Webseiten vor allem im deutschsprachigen Raum und betreibt rund 300.000 Werbeträger im Bereich "Out of Home". Sie beschäftigt rund 13.000 Mitarbeiter an mehr als 100 Standorten. Im Geschäftsjahr 2017 hat Ströer einen Umsatz in Höhe von 1,33 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Die Ströer SE & Co. KGaA ist im MDAX der Deutschen Börse notiert.
Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.stroeer.com.
In der Telefónica Germany NEXT GmbH bündelt das Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland digitale Wachstumsfelder. Als Partner der Wirtschaft bietet Telefónica NEXT anderen Unternehmen Lösungen, damit sie die Wachstumschancen der Digitalisierung besser nutzen können.
Im Bereich „Smart Media“ richtet Telefónica NEXT den Blick auf mobile Werbelösungen mit vielfältigen Targetingkriterien, die die Relevanz der Werbebotschaften erhöhen. Smart Media bietet Ihnen eine einzigartige Location-based Advertising Plattform, deren Service „o2 More Local“ auf mobilen Nachrichten basiert. Mit o2 More Local erreichen Sie Konsumenten in Abhängigkeit ihrer Sozio-Demographie, des passenden Wetters und Ihres aktuellen Standortes, der mittels des Mobilfunknetzes von Telefónica bestimmt wird.
Bei allen Lösungen beachtet Telefónica NEXT strenge Datenschutzanforderungen und geht oftmals darüber hinaus. Denn die Menschen sollen die Hoheit über ihre Daten behalten und ihr digitales Leben souverän gestalten können.
Weitere Informationen unter: www.next.telefonica.de
Partner
Die Landeshauptstadt München ist langjähriger Partner des Deutschen Mediapreises.
Schirmherr der Preisverleihung ist der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter.
SUBMIT.to ist ein smartes online Tool zur digitalen Abwicklung von Wettbewerben. Das webbasierte Submission-Management-System vereinfacht die Abwicklung und minimiert den administrativen Aufwand für alle Beteiligten.
Entwickelt und vertrieben wird das Produkt von der 79 Blue Elephants GmbH. Die 79 Blue Elephants GmbH ist auf die digitale Abwicklung von Evaluierungs-Prozessen spezialisiert und entwickelt Tools, die komplexe Auswahlprozesse vereinfachen.
https://submit.to
Kontakt und Information
Verlag Werben & Verkaufen GmbH
Deutscher Mediapreis
Hultschiner Straße 8
81677 München
www.deutscher-mediapreis.de
Bei Fragen zur Preisverleihung/Teilnehmermanagement und zu den technischen Anforderungen an die einzureichenden Filme und Fotos wenden Sie sich bitte an:
Stephan Sparakowski
Projektleitung Events
Tel.: +49 89 2183 -8221
E-Mail: stephan.sparakowski@wuv.de
Bei Fragen zu den Einreichungen (inhaltlich) und dem Media Youngsters-Wettbewerb wenden Sie sich bitte an:
Anja v. Fraunberg
Redaktion
Tel.: 0 89/21 83-76 56
E-Mail: mediapreis@wuv.de
Die Sieger 2018:
Würdige Preisträger & großartige Gäste – das war die Verleihung des Deutschen Mediapreises 2018!
Beste Media-Strategie:
National:
Fuel@Publicis Media und Antoni für Daimler: Grow up - Drive Mercedes-Benz
Regional:
Vizeum Deutschland für H&M Deutschland: H&M Live City Takeover: H&M und AceTee bringen den 90s Vibe zurück nach Hamburg
Die besten Media-Ideen:
Bewegtbild:
ProSiebenSat.1 für diverse Kunden: Circus Halligalli Live Spots
Werbung im öffentlichen Raum:
Mediaplus und Mini Deutschland: The Tracking Picnic Bench
Audio:
Mediaplus und Deichmann: Song-Targeting with Ellie Goulding
Content Marketing:
Mediaplus für Culturbooks-Verlag: Heaven´s Gate
Digital:
Crossmedia für das Bundesministerium der Verteidigung: Bundeswehr - DIE REKRUTEN
Non-Profit-Media:
Ogilvy Berlin für European Antibullying Network/The Smile of The Child: Escalating GIFs
Keine Auszeichnung gab es in der Kategorie Print.
Mediapersönlichkeit des Jahres
Julia Jäkel, Vorstandsvorsitzende von Gruner + Jahr
Mediaagentur des Jahres
Crossmedia
Media Youngsters
Platz 1: Leandra Streuer & Laura Rehders (Mindshare Hamburg)
Platz 2: Alisa Ryjkina & Lars Weigel (WAVEMAKER)
Platz 3: Katharina Günther & Christina Kalff (Forward Media)
Die Erstplatzierten wurden von Telefónica zu einer Reise zur Creative Week in New York eingeladen.